Elemente und Moleküle, Maturatraining

Themenbereich 8 Redox-Reaktionen „Elemente“ – Seiten 78–85 „ELMO“ – Seiten 64–69 Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Schlagworte Oxidation als Aufnahme von Sauerstoff bzw. als Abgabe von Elektronen, Reduktion als Abgabe von Sauerstoff bzw. Aufnahme von Elektronen, Redox-Paare, elektrochemische Spannungsreihe + Oxidation Reduktion + Me e – Me + Reduktions- mittel Elektron Elektronenaufnahme Elektronenabgabe Redox-Paar – Oxidations- mittel Definition von Oxidation und Reduktion früher: Oxidation ist die Aufnahme von Sauerstoff (meist Bildung von Oxiden), Reduktion die Abgabe (der Entzug) von Sauerstoff. heute: Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, Reduktion die Aufnah- me von Elektronen. Oxidationsmittel und Reduktionsmittel Spezielle Formeln Nernst´sche Gleichung zur Umrechnung von tabellier- ten Normalpotentialen auf tatsächliche Potentiale Zusammenhang von pH-Wert einer Lösung und dem dazugehörigen Potential der Wasserstoffelektrode in dieser Lösung Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtskonstante und dem Reaktionspotential einer Redox-Reaktion im Gleichgewicht Schema einer Redox-Reaktion 2 Schema einer Redox-Reaktion 1 13 Me RM(1) OM(2) OM(1) RM(2) X Me + X – + + Redox-Paar(2) Redox-Paar(1) Oxidationskraft Reduktionskraft Reduktion Oxidation Cu 2+ + 2 e – Cu Zn 2+ + 2 e – Zn 2 H + + 2 e – H 2 Oxidations- mittel Reduktions- mittel Frage Nr. 31, 32, 33, 34, 35, 36, 68 E = E o – 0, 059 z lgQ E = –0, 059 • pH K = 10 E o • z 0,059 • Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=