Elemente und Moleküle, Maturatraining

Themenbereich 7 Säure-Base-Reaktionen „Elemente“ – Seiten 66–77 „ELMO“ – Seiten 52–63 Schlagworte Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Säure-Base-Modelle nach Arrhenius, Brönstedt und Lewis, Hydrolyse, Messung und Berechnung von pH-Werten, Pufferlösungen – + Säure-Reaktion Base-Reaktion + HA H + A – SÄURE Proton BASE Protonenaufnahme Protonenabgabe konjugiertes Säure-Base-Paar Säure- und Base-Definitionen Arrhenius Säuren nach Arrhenius sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen positiv geladene Wasserstoff-Ionen und negativ geladene Säure- rest-Ionen bilden. Basen bilden in Wasser positive Baserest-Ionen und negativ geladene Hydroxid-Ionen. Brönstedt und Lowry Säuren nach Brönstedt sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen positiv geladene Wasserstoff-Ionen (Protonen) abgeben. Basen sind Stoffe die in wässrigen Lösungen Protonen aufnehmen. pH + pOH = 14 pH = pK A – lg c Säure c Base Spezielle Formeln pH und pOH in einer wässrigen Lösung Zusammenhang zwischen K A (K B ) und pK A (pK B ) pH-Wert von wässrigen Lösungen starker Säuren pH-Wert von wässrigen Lösungen starker Basen pH-Wert von wässrigen Lösungen schwacher Säuren pH-Wert von wässrigen Lösungen schwacher Säuren pH-Wert einer Pufferlösung Schema einer Säure-Base-Reaktion 2 Schema einer Säure-Base-Reaktion 1 12 pK A = –lg K A pK B = –lg K B pH = –lg c Säure pOH = –lg c Base pH = 1 2 (pK A – lg c Säure ) pOH = 1 2 (pK B – lg c Base ) HA Säure(1) Base(2) Base(1) Säure(2) B – A – HB + + SB-Paar(2) SB-Paar(1) Frage Nr. 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=