Elemente und Moleküle, Maturatraining

Themenbereich 5 Der materielle Ablauf chemischer Reaktionen „Elemente“ – Seiten 44–49, 55–60 „ELMO“ – Seiten 40–49 Schlagworte Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Stöchiometrisches Rechnen, Rechnen mit Konzentrationen, Konzentrationsmaße, Gasgesetze, das chemische Gleich- gewicht, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von Le Chatelier + + H 2 + O 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Diese Reaktionsgleichung ist stöchiometrisch nicht richtig! Sie gibt nur die qualitative Aussage „Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser“. Reaktionsgleichungen müssen sowohl qualitativ wie auch quantitativ richtig sein. Diese Reaktionsgleichung ist auch quantitativ richtig! 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Die erste Aussage unterscheidet sich von der zweiten um den Faktor N A . bedeutet: a) b) 2 Moleküle Wasserstoff + 1 Molekül Sauerstoff reagieren zu 2 Molekülen Wasser 2 Mol Wasserstoff + 1 Mol Sauerstoff reagieren zu 2 Mol Wasser H 2 + 0,5 O 2 H 2 O bedeutet nur: 1 Mol Wasserstoff + 0,5 Mol Sauerstoff reagieren zu 1 Mol Wasser Hinreaktion Rückreaktion A 2 + B 2 2 AB A 2 + B 2 2 AB Bei den meisten Reaktionen ist es möglich, dass die Endprodukte wieder zu den Ausgangsstoffen zurückreagieren können. Solche Reaktionen nennt man reversibel. Irreversible Reaktionen haben fast keine Rückreaktion. 2 AB A 2 + B 2 Hinreaktion Rückreaktion man schreibt: K = [C] ⋅ [D] [A] ⋅ [B] p ⋅ V = n ⋅ R ⋅ T Die richtige Reaktionsgleichung Die Aussagen der Reaktionsgleichung Spezielle Gesetze Allgemeines Gasgesetz Massenwirkungsgesetz (MWG) für die Reaktion A + B –> C + D Reversible und irreversible Reaktionen Prinzip von Le Chatelier Übt man auf eine (chemische) Reaktion, die sich im Gleichgewicht befindet, einen Zwang aus – dh. man ändert die Temperatur, den Druck oder die Konzentration(en) der an der Reaktion beteiligten Stoffe – , so weicht das System dem Zwang aus. ZB Erhöht man in einem solchen Fall den Druck, dann läuft die Reaktion in Richtung Stoffe mit geringerem Volumen ab. Oder führt man einem solchen System einen Stoff zu, so läuft die Reaktion in der Richtung ab, dass dieser Stoff verbraucht wird. 10 Frage Nr. 16, 17, 18, 19, 20, 21, 69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=