Cours intensif Autriche, Maturatraining mit Audio-CD

94 Cours intensif Autriche, Maturatraining, öbv Production écrite Stratégies Ablauf: Sie sollen entweder ææ einen Artikel, ææ ein E-Mail, einen Brief, ææ einen Bericht, ææ einen Blogeintrag, ææ einen Blogkommentar, ææ einen Aufsatz (AHS B2) oder ææ eine Broschüre (BHS) verfassen. Die Länge der Texte ist mit ca. 200 (B1), 250 (BHS) oder 400 (+/– 10%) Wörtern vorgegeben. Niveau B1 verlangt immer 200 Wörter , aber zu Übungszwecken sollten Sie auch längere Texte verfassen. Im Abschnitt Guide de rédaction in Band 3 des Cours intensif Autriche (S. 125 ff.) finden Sie eine genaue Zusammen- fassung aller Testformate mit Schreibbeispielen. Was bei den einzelnen Textsorten erwartet wird, sehen Sie anhand der folgenden Übersicht: Übersicht Charakteristika Textsorten lebende Fremdsprachen (SRDP) 1 Stand: August 2019 Essay (erste lebende Fremdsprache AHS) Artikel Bericht allgemeine Definition Aufsatz, in dem ein Thema aus eingeschränkter (in Bezug auf Länge) und oft persönlicher Pers- pektive behandelt wird schriftlicher Text zu einem bestimmten Thema; bildet einen selbstständigen Teil eines Buchs oder einer anderen Publika- tion, etwa einer Zeitschrift oder Zeitung (online oder gedruckt) Darstellung eines bestimmten Sach­ verhalts in Form eines (offiziellen) Dokuments nach eingehender Unter- suchung oder Überlegung durch eine ernannte Person oder Personengruppe Zweck/Funktion die Leserschaft von einem Standpunkt überzeugen; die Leserschaft informieren, einen Sachverhalt/ein Problem darstellen; Standpunkte gegeneinander abwägen die Leserschaft informieren/überzeugen/ unterhalten/fesseln über Tatsachen, Ereignisse, Projekte, Forschung etc. berichten; kann auch eine abschließende Empfehlung sein Leserschaft Jury, Lehrer/in (Schulkontext) Leserschaft einer bestimmten Zeitschrift, einer Zeitung, eines Buches oder einer Website Entscheidungsträger/in (z.B. eine Vorgesetzte/ein Vorgesetzter oder eine Institution) Layout (visuell) • Titel • (erkennbare) Absätze • Titel • (erkennbare) Absätze • Autor/in • Thema/Betreff • Datum • Absätze • Zwischenüberschriften Aufgabe • (ist kulturspezifisch; hier am Beispiel Englisch) • Titel: nennt das Thema und stellt den Bezug zur Aufgabenstellung her • Einleitung: leitet das Thema ein und nennt die Kernaussage/These • Hauptteil: entwickelt Ideen in Bezug auf die Kernaussage • ein Absatz für jedes Argument • jedes Argument beginnt mit einem Einleitungs- satz, durch Details oder Beispiele gestützt • Konklusion: fasst die Position der Autorin/des Autors noch einmal zusammen • plakativer Titel • Beginn: soll die Aufmerksamkeit der Leserin/des Lesers auf sich ziehen, zum Weiterlesen anregen • ein neuer Absatz für jeden Hauptpunkt • passende Beispiele • Aspekte/Ideen, die für die Leserschaft relevant sind • Schluss: z.B. eine Zusammenfassung • Betreffzeile bezieht sich auf den In- halt des Berichts • kurze/r Einleitungssatz/-sätze, der/die folgende Fragen beantworten: Was? Warum? Für wen? • ein (oder mehrere) Absätze für jeden Hauptpunkt, mit klaren Absatzüber- schriften, die erklären, worum es in dem Absatz geht • Schluss: z.B. eine Zusammenfassung/ Schlussfolgerung/Empfehlung Register • formell/neutral • formell/neutral/persönlich (abhängig von Leserschaft) • formell/neutral stilistische Aspekte • Leser/in wird nicht direkt angesprochen • keine Kontraktionen (Englisch) • rhetorische Fragen können verwendet werden • Leser/in kann direkt angesprochen werden oder duch indirekte Mittel zum Weiterlesen des Textes bewegt werden • keine Kontraktionen (Englisch) • sachlich • präzise 1 Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Lehrer/innen und Schüler/innen, die Anhaltspunkte für die Vorbereitung auf die SR(D)P im Bereich der leben- den Fremdsprachen geben soll. Sie beschreibt die Textsorten, wie sie derzeit (Stand August 2019) entwickelt und feldgetestet werden. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=