Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

79 Eine Textinterpretation schreiben Textinterpretationen sind schriftlichen Analysen (vgl. Kap. 3) vergleichbar, enthalten jedoch eine Hypothese zur Textdeutung (Interpretationshypothese, vgl. Kap. 8). Beim Schreiben einer Textinterpretation können Sie so vorgehen: Schritt 1: Aufgabenstellung erfassen (vgl. Kap. 4), Ausgangstext lesen – Formulieren einer ersten Deutungsvermutung Schritt 2: Texte aspekteorientiert untersuchen – Welche Aspekte für eine Textuntersuchung lohnend sind, ergibt sich manchmal aus der Aufgabenstellung; beachten Sie im Übrigen die Hinweise zur Entwicklung einer Interpretationshypothese (vgl. Kap. 8). In jedem Falle sollte in einer Textinterpretation zumindest kurz Stellung genommen werden zu: Lyrik Prosa Drama ƒƒ Textsorte (Sonett, Volkslied, ...) und Genre (z. B. Naturlyrik) ƒƒ Aufbau (Zahl der Strophen und Verse, Reimschema, Metrum, Rhythmus) ƒƒ Thema bzw. Inhalt ƒƒ zentrale Motive bzw. Bilder im Gedicht ƒƒ Sprache bzw. Stil ƒƒ Textsorte (Parabel, Kurzgeschichte, …) ƒƒ Erzählform und -verhalten (z. B. Ich-Erzähler/in) sowie Erzählweise ƒƒ inhaltliche Zusammenfassung ƒƒ Figurenkonzeption, Raum- und Zeitgestaltung ƒƒ Sprache bzw. Stil ƒƒ Textsorte (Komödie, bürgerliches Trauerspiel, …) ƒƒ Gliederung in Akte (Aufzüge), Szenen (Auftritte); ggf. Einordnung in das Stück ƒƒ inhaltliche Zusammenfassung ƒƒ Figurenkonzeption und Figurenrede ƒƒ Sprache bzw. Stil Schritt 3: Interpretationshypothese formulieren und überprüfen (vgl. Kap. 8) Schritt 4: Gliederung erstellen – Der Aufbau von Interpretationsaufsätzen enthält folgende Teile: - Einleitung: Nennung von Titel, Textsorte, Autor/Autorin sowie Thema (und ggf. des Erscheinungsdatums oder der Entstehungszeit) des Textes; Überleitung zum Hauptteil (z. B. mit einem Hinweis über das Thema, das in eine kurze inhaltliche Darstellung führt, oder mit einem Hinweis auf Ihre Interpretationshypothese, …) - Hauptteil: Darstellung des Textinhaltes; Darlegung der Untersuchungsergebnisse mit Bezug zur Interpretationshypothese; ggf. ergänzende Hinweise zu Sprache, Figurenkonzeption, … (siehe oben Schritt 2) - Schluss: Hier können Sie Ihre wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammenfassen, den Text bewerten (mit Begründung), auf Ihre aktuelle Lebenssituation beziehen, … – Beachten Sie in jedem Fall, dass sich zwischen Einleitung und Schluss ein roter Faden ergeben sollte. Schritt 5: Textinterpretattion schreiben Schritt 6: Überarbeitung der Textinterpretation Lesen Sie das Gedicht „Allan bist gar nix“ von Trude Marzik. Formulieren Sie eine erste Deutungsvermutung. Untersuchen Sie das Gedicht unter den in der Wissensbox zur „Lyrik“ genannten Gesichtspunkten und halten Sie Ihre Untersuchungsergebnisse stichwortartig fest. Beachten Sie zur Lyrik im Anhang außerdem die Seiten 93 f. a b 9.6 Argumentationskompetenz Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Interpretationskompetenz Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=