Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

63 Wir-Gruppe, Abwertung der Gegner, Polarisierung durch Freund- und Feindbilder, Verdächtigungen, Beschwichtigung, Desinformation, Verharmlosung, Emotionalisierung, Diffamierung, Umdeutung und Verzerrung anderer Positionen, Drohung, Kampfansage, Sündenbock-Methode, Schuldzuweisung - Redewirkung: Wollen Sie durch Ihre Rede Gefühle wecken (z. B. Angst oder Vertrauen)? Wenn ja, welche? - Einsatz stilistisch-rhetorischer Mittel (z. B. Klimax, Antithesen, Parallelismen usw.; vgl. SR 3): Hierbei geht es nicht darum, dass Sie möglichst viele rhetorische Mittel verwenden; prüfen sollten Sie aber, ob sich das, was sie an zentralen Stellen sagen, nicht noch pointierter, anschaulicher oder treffender sagen lässt. Die rhetorischen Mittel können Ihnen hier für eine Rede vor allem als Formulierungsideen nützlich sein. Schritt 5: Rede schreiben Schritt 6: Überarbeiten der Rede (vgl. Kapitel 9) Lesen Sie die Rede „Der Plan“ von Joesi Prokopetz und bearbeiten Sie folgenden Teilaufgaben. Um welche Art von Rede (nach Anlass und Zweck) handelt es sich? Begründen Sie Ihre Einschätzung durch den Text. Wo weicht der Redetext von Ihren Erwartungen an diese Redeart ab? Begründen Sie wieder Ihre Einschätzung. a b 7.8 Analysieren und bewerten Sie die Rede „Der Plan“ von Joesi Prokopetz nach diesen Gesichtspunkten. Machen Sie sich jeweils stichwortartige Notizen. Redenaufbau/-ablauf: Redestrategien: Einsatz stilistisch-rhetorischer Mittel: a b c 7.9 Argumentationskompetenz Textkompetenz Sprachreflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=