Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining
SprAChrAuM 7 Ich und die anderen 62 Sammeln Sie in der Klasse möglichst viele Redearten (bzw. Redeanlässe). Besprechen Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, was Sie von solchen Reden erwarten bzw. worauf es bei Ihnen ankommt. Halten Sie Ihre Ergebnisse stichwortartig in einer Übersicht fest. Redensarten Merkmale (worauf es ankommt) Grabrede gehobener Stil, Würdigung einer verstorbenen Person, direkte Ansprache an die Hinterbliebenen, … Neujahrsansprache … … Unterscheiden Sie bei den von Ihnen gesammelten Redearten zwischen solchen Reden, die Sie in naher Zukunft vielleicht auch einmal halten könnten, und solchen, auf die dies nicht zutrifft. Vertiefen Sie Ihre Suche nach Redearten auf solche, die für Sie vielleicht bald aktuell sein könnten, und ergänzen Sie Ihre Übersicht. a b 7.7 Reden gehören zu den Textsorten, die zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit angesiedelt sind. Reden werden in der Regel schriftlich vorbereitet, orientieren sich dabei aber insofern am mündlichen Sprachgebrauch, als die vorgetragene Rede für die Zuhörerinnen und Zuhörer natürlich gut verständlich bleiben sollte. Reden können sich je nach Anlass bzw. Zweck in der Länge, dem Aufbau und der Sprache erheblich unterscheiden; bereits in der Antike unterschied man als Hauptgruppen Gerichtsrede, Beratungsrede bzw. politische Rede und die Lob- und Festrede; heute sind die Redeanlässe noch vielfältiger. Es ist für das Schreiben einer Rede deshalb besonders wichtig, dass Sie Anlass bzw. Zweck der von Ihnen zu schreibenden Rede genau untersuchen. In der Regel wird es dabei so sein, dass Sie nur zu solchen Anlässen eine Rede schreiben sollen, die zumindest theoretisch in Ihrer jetzigen Lebenssituation auch einmal eintreffen könnten (also keine Aufgabenstellungen wie: „Stellen Sie sich vor, Sie sind Bundespräsident bzw. Bundespräsidentin und halten anlässlich …“). Beim Schreiben einer Rede können Sie so vorgehen: Schritt 1: Erschließen des Ausgangstextes (bzw. des Themas/des Problems, um das es in dem Text geht: Hauptaussagen und -argumente) Schritt 2: Erschließen der Aufgabenstellung - Redeanlass: Was erfahre ich in der Aufgabenstellung über Anlass bzw. den Zweck der Rede? Aus welchem Grund soll ich also zu wem mit welchem Ziel sprechen? - Redesituation: Welche Hinweise erhalte ich auf Ort, Zeit und Dauer (Umfang) der Rede? Wer soll im Publikum sein? Gibt es ggf. andere Besonderheiten zu berücksichtigen? - Redeform: Gibt es spezielle Vorgaben (z. B. „pointierte Rede“, „sachliche Rede“)? Welche Form entspricht üblicherweise dem Anlass und der Situation? Schritt 3: Stoffsammlung erstellen - aus dem Ausgangstext (Argumente bzw. Aspekte, die man bestätigen, relativieren, hinterfragen, widerlegen kann; Hinweise auf die Situation und ihren Kontext; Hinweise auf übergeordnete Zusammenhänge; …) - aus der Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung enthält in der Regel wichtige Hinweise darauf, welche Aspekte wichtig sein könnten, vor allem indem auf übergeordnete Zusammenhänge oder andere bzw. neue Sichtweisen aufmerksam gemacht wird. - aus Ihrem Sachwissen: Hier gehen Sie im Prinzip wie bei der Stoffsammlung zu einer Erörterung (vgl. SR 5) vor, d. h. Sie hinterfragen das Thema (den Anlass) Ihrer Rede vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Erfahrungen. Schritt 4: Rede planen; bei der Erstellung des Schreibplans sollten Sie insbesondere auf folgende Aspekte achten: - Redenaufbau/-ablauf: Hauptteile der Rede (Einleitung, Hauptteil, Schluss), Binnengliederung des Hauptteils durch thematische Entfaltung, Themenwechsel, chronologische Gliederung, Argumentation - Redestrategien: Hier sollten Sie vor allem sogenannte offene Strategien einsetzen, z. B.: Information, Kritik und Selbstkritik, Offenlegung der Ziele, Offenlegung von Maßstäben, rationale Argumentation, Beruhigung; Lob, Ermutigung; Rat, Dank, Brückenbauen, Konsensfindung, Angebot; Vermittlung; Mahnung. – Vermeiden (bzw. nur nach reiflicher Überlegung einsetzen) sollten Sie kämpferische Strategien, z. B.: Aufwertung der Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=