Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining
SprAChrAuM 5 Wissenschaft und Verantwortung 46 Schritt 3: eigene Position entwickeln: - These des Autors/der Autorin kontextualisieren und im Kontext reflektieren - Werte (Intention) und Argumentation kritisch beurteilen - eigene Position formulieren und mit Argumenten stützen Schritt 4: Gliederung erstellen: - Entscheidung für ein Argumentationsmodell (siehe oben) - Stützung der Argumente durch Belege - Einleitung und Schluss Schritt 5: Erörterung schreiben Schritt 6: Überarbeiten der Erörterung Schluss: wie bei der linearen Erörterung Schreibtipp: Lesen Sie jeden neu geschriebenen Absatz einmal durch, bevor Sie weiterschreiben. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Fehler leichter korrigieren, sondern der Anschluss des neuen Gedankens gelingt besser und Wiederholungen können vermieden werden. Kontextualisieren Sie das Thema aus der Aufgabenstellung 5.8 in Form eines Clusters. Sammeln Sie Belege, Beispiele und Erfahrungen zu Ihren Ideen. Strukturieren Sie anschließend Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse in einer Mind-Map. a b 5.9 Entwickeln und formulieren Sie Ihre eigene Position zur Erörterungsfrage aus Aufgabe 5.8. Diskutieren Sie in der Klasse die Vor- und Nachteile der beiden Gliederungsmodelle für den Hauptteil von dialektischen Erörterungen (These-Gegenthese-Modell und Sanduhr-Modell). Formulieren Sie allgemein, wann man auf welches Modell sinnvollerweise zurückgreifen wird. Planen und schreiben Sie Ihre Erörterung zur Frage, ob die österreichische Gesellschaft sich ihrer Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt hinreichend bewusst ist (zwischen 540 und 660 Wörter). Lesen Sie abschließend Ihre Erörterung zur Korrektur nochmals durch. 5.10 5.11 5.12 Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Sprachreflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=