Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

SprAChrAuM 4 Glück 38 Einen Kommentar schreiben Recherchieren Sie im Internet (in einer Matura-Aufgabe würden Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt werden): die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in Österreich sowie die bestehenden Alternativen zum BIP. 4.13 4.14 Lesen Sie den folgenden Kommentar (268 Wörter) einer Schülerin. 4.15 Paraphrasieren Sie Ihre Meinung. Beziehen Sie die Überschrift auf den Text. a b Stellen Sie die Gliederung des Textes dar. Nehmen Sie zur Schreibweise des Textes Stellung. c d Flüchtiges Glück Die Kritik am Bruttosozialprodukt (BIP), das den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres innerhalb einer Volkswirtschaft hergestellt wurden, als Zahl und Rechnungsgröße darstellt, ist nicht neu. Und zynische Beispiele gibt es zuhauf: So steigert selbst Omas Tod das BIP, indem ein Sarg verkauft wird oder ein Leichenschmaus stattfindet. Aber was sagt das BIP über eine Gesellschaft und ihre Zukunft? Nach der Wirtschaftkrise im Jahre 2008 setzte der französische Präsident Nicolas Sarkozy eine Kommission unter der Führung von Joseph Stiglitz ein, die nach verlässlicheren Werten der Wirtschaftsprognose suchen sollte. Im Stiglitz-Report wird empfohlen, stärker Kriterien wie das verfügbare Einkommen der Haushalte oder den Wert sozialer Netze zu berücksichtigen. Einzelne Ökonomen, wie etwa der Brite Andrew Oswald, rufen sogar nach einem Glücksindikator. Das klingt zunächst vernünftig, lässt sich aber genauso zynisch hinterfragen: Wie verlässlich sind Angaben über das verfügbare Einkommen der Haushalte in einem Land, in dem Pfusch und Steuerbetrug schon zu den Lieblingssportarten zählt? Ist das soziale Netzwerk eines Schachclubs wirklich gleich viel wert wie das der Mafia? Und zweifellos würde ein zweites Cordoba 1 das Glücksempfinden der Österreicherinnen und Österreicher steigern, doch wollen wir davon Wirtschaftsprognosen abhängig machen? Auch solidere Daten wie die Lebenserwartung oder das Bildungsniveau dienen vor allem als wirtschaftliche Messgrößen, also als Sterbetafeln für Versicherungskonzerne oder die Pensionskassen (Lebenserwartung) oder als Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt (Bildungsgrad). So berechtigt die Kritik am BIP auch sein mag, so wirkungslos ist sie, solange die westlichen Gesellschaften alles unter dem wirtschaftlichen Aspekt betrachten und unser flüchtiges Glück (Cordoba, Urlaub, Geld, …) nicht zum beständigen wird – etwa durch Werte wie Anstand, Treue oder Verlässlichkeit. 1 Cordoba 1978: Österreich besiegt Deutschland bei der Fußball-WM mit 3:2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Ein Kommentar gehört (als journalistischer Text) zu den meinungsbildenden Darstellungsformen (wie etwa auch der Leitartikel, die Glosse oder die Kolumne), die dem Leser/der Leserin helfen sollen, sich ein besseres Bild von einem Ereignis oder einem Sachverhalt zu machen. Für Kommentare gilt: ƒƒ Sie haben einen konkreten Anlass, oft ergänzen sie einen Bericht oder anderes informierendes Material. ƒƒ Sie erläutern die Bedeutung eines Themas, gerade auch in übergeordneten Zusammenhängen. ƒƒ Sie analysieren bzw. erklären den Hintergrund des Ereignisses oder des Sachverhalts. ƒƒ Sie sind subjektiv und geben die Meinung des Autors bzw. der Autorin wieder, die aber argumentativ gestützt sein muss und unterschiedliche Auffassungen abwägt. Beim Schreiben eines Kommentars können Sie so vorgehen: Schritt 1: Aufgabenstellung analysieren; Ausgangstext erschließen (vgl. auch Kap. 1) Schritt 2: Stoffsammlung erstellen - aus dem Ausgangstext: Diesem Text können Sie in der Regel den konkreten Anlass, aber auch die Hintergründe entnehmen (auch durch das, was nur angedeutet oder gar nicht gesagt wird, aber wichtig ist). Argumentationskompetenz Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Interpretationskompetenz Im Folgenden sollen Sie einen Kommentar zu den Hauptaussagen des Textes „Suche nach dem Index für Lebensqualität“ von András Szigetvari verfassen (zwischen 270 und 330 Wörter). Benennen Sie den Anlass, aus dem der Bericht verfasst worden ist. Formulieren Sie auf der Grundlage des Textes, was man unter dem „Bruttoinlandsprodukt (BIP)“ versteht und weshalb es in die Kritik geraten ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=