Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

37 4.10 4.11 4.12 Nichtlineare Texte (= diskontinuierliche Texte) können Sie unter folgenden Aspekten untersuchen und beschreiben : ƒƒ Darstellungsart (Diagramme, Tabellen usw.) ƒƒ Überschrift des nichtlinearen Textes (oft zugleich das Thema) ƒƒ Quelle/Urheber des Diagramms; Entstehungszeitpunkt ƒƒ Maßeinheiten, Zahlenwerte (z.B. absolute Zahlen, Prozentangaben) ƒƒ Minimal- und Maximalwerte, wichtige Werte im Einzelnen Ziel der Analyse sollten die Ermittlung der Gesamtaussage des nichtlinearen Textes (Was will der Text verdeutlichen?) und seine Bewertung sein (Enthält die Darstellung Fehler? Passt die Darstellungsart zum Inhalt? Berücksichtigt die Darstellung alle Aspekte eines Themas? Welche Fragen knüpfen sich an die Darstellung an?). Beachten Sie, dass manchmal nichtlineare Texte in einem größeren Zusammenhang stehen und z. B. einen Sachtext ergänzen. In diesen Fällen finden Sie in der Regel auch im linearen (kontinuierlichen) Text wichtige Hinweise zu dem nichtlinearen Text. Argumentationskompetenz Textkompetenz Interpretationskompetenz Sprachreflexion Welche der folgenden Aussagen bzw. Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Diagramm „Was die Österreicher glücklich macht“ ableiten? Diskutieren Sie in der Klasse. – Aussagen: 86 Prozent „der Österreicher“ macht Gesundheit am glücklichsten. Für 14 Prozent „der Österreicher“ ist Gesundheit kein wesentlicher Aspekt des Glücklichseins. Wenn 33 Prozent „der Österreicher“ glücklich sind, wenn die Kinder im Haus sind, und wenn 9 Prozent a b c „der Österreicher“ glücklich sind, wenn die Kinder außer Haus sind, kann das nur bedeuten, dass 58 Prozent entweder keine Kinder haben oder es ihnen egal ist, ob die Kinder im oder außer Haus sind. Reichtum und Glaube (jeweils 19 Prozent) haben für „die Österreicher“ im Bezug auf ein glückliches Leben dieselbe Bedeutung. d Bewerten Sie die sprachliche Formulierung der drei folgenden „Glücksaspekte“: Ein Hobby, das man liebt (50 %): Ein eigenes Haus besitzen (37 %): Einen Garten bearbeiten (27 %): a b c Der folgende Text stammt von einer Schülerin, die den nichtlinearen Text „Was die Österreicher glücklich macht“ im Rahmen einer Textanalyse beschrieben und zusammengefasst hat. Lesen und bewerten Sie diesen Text mit Hilfe der Wissensbox. Das Balkendiagramm „Was die Österreicher glücklich macht“ basiert auf einer „market“-Umfrage unter 1001 Österreichern (und wohl auch Österreicherinnen) und ist in der Zeitung „Die Presse“ erschienen. Es zeigt in 31 Balken, welche Lebensaspekte die Österreicher glücklich machen. Neben der Gesundheit, die für 86 Prozent der Befragten Glück bedeutet, sind vor allem Geld bzw. Arbeit (sicherer Arbeitsplatz, Lottogewinn, Hausbesitz, hohes Gehalt, Karrieremöglichkeit, Reichtum) sowie das Privatleben (Beziehung, Freunde, Kinder, Hobby usw.) wichtig. Obwohl mit einer stabilen Wirtschaftslage (30 Prozent) und einer verlässlichen Regierung (21 Prozent) auch politische Gesichtspunkte angesprochen wurden, überrascht mich, dass Aspekte wie Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit (Gleichheit) oder intakte Umwelt offenbar weniger wichtig sind wie „Ein Haustier besitzen“ oder „Schönheit“. Nicht nur deshalb messe ich dem Diagramm wenig Aussagekraft bei: Aus dem Diagramm geht nicht hervor, was die „Österreicher“ gefragt wurden und welche Antwortmöglichkeiten sie hatten. Die Vielzahl (31!) der unterschiedlichen und sich zum Teil überschneidenden Aspekte vermitteln so den Eindruck von Beliebigkeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=