Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

SprAChrAuM 4 Glück 36 ƒƒ Kontext: Anlass des Textes? Gibt es bekannte Gegenpositionen? Gibt es im selben Medium weitere Texte (z. B. einen Kommentar zu einem Sachtext) oder Materialien (z. B. Bilder) zum Thema? Typisches Leserpublikum des Mediums, in dem der Text erschienen ist? ƒƒ Argumentation und Argumentationsstruktur (vgl. Wissensbox Kap. 2) ƒƒ sprachliche Gestaltung des Textes (vgl. Wissensbox Kap. 3) Beachten Sie: Ob und inwieweit die genannten Untersuchungsaspekte bei einer Analyse weiterführen, hängt auch von der Textsorte ab, zu der ein Sachtext zählt. Grundsätzlich gilt, dass alles, was von der Erwartung abweicht, die man an eine spezielle Textsorte zu einem bestimmten Thema in einem bestimmten Medium hat, analysewürdig ist. 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 Argumentationskompetenz Textkompetenz Sprachreflexion Der Text „Suche nach dem Index für Lebensqualität“ beginnt mit einem Beispiel. Erläutern Sie die Funktion dieses Beispiels für die Entfaltung des Themas. Bewerten Sie den Text „Suche nach dem Index für Lebensqualität“ unter dem Aspekt „Aufbereitung der Information“ – siehe Wissensbox. Lesen Sie noch einmal den Text „Fühl dich gut zum kleinen Preis“ von Marcus Rohwetter und erläutern Sie, wie die Leserinnen und Leser gelenkt werden. Diskutieren Sie, was für Sie der Begriff „Glück“ bedeutet. Lesen Sie anschließend noch einmal den Text „Suche nach dem Index für Lebensqualität“ und untersuchen und bewerten Sie ihn unter der Frage der Begriffsverwendung. Lesen Sie das Diagramm „Was die Österreicher glücklich macht“. Formulieren Sie in einer kurzen Gesprächsrunde Ihre ersten Eindrücke zum Diagramm (z. B.: Überrascht Sie das Ergebnis?). Klären bzw. besprechen Sie anschließend gemeinsam in der Klasse: Ist das Diagramm repräsentativ für alle Österreicherinnen und Österreicher? Welche Frage wurde den Befragten gestellt, welche Antwort(en) waren offenbar zulässig? Inwieweit verzerrt diese Art der Befragung das Ergebnis? a b Das Diagramm „Was die Österreicher glücklich macht“ ist mit 31 Aspekten (Balken) relativ unübersichtlich. Untersuchen Sie die Ergebnisse im Detail: Bilden Sie thematisch übergeordnete Gruppen und fassen in diesen Gruppen möglichst viele der Einzelaspekte zusammen (z. B. Partnerschaft, Finanzen, …). Prüfen Sie in Ihren Gruppen, ob sich die Einzelaspekte inhaltlich überschneiden (z. B. „Etwas Neues kennen lernen“ und „Vor einer neuen Herausforderung stehen“) oder (teilweise) widersprechen (z. B. „Kinder im Haus“ und „Kinder außer Haus“). a b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=