Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

35 Sachtexte und nichtlineare Texte auswerten 4.1 4.2 4.3 Einer genaueren Analyse eines Sachtextes geht zunächst die Texterschließung (vgl. Kap. 1) voraus. Wichtige vertiefende Untersuchungsaspekte, die sich zum Teil auch gegenseitig ergänzen und bedingen können, sind: ƒƒ Entfaltung des Themas - induktive Form: geht von konkreten Fällen aus, aus deren Analyse eine allgemeine These entwickelt wird (bzw. der/die Leser/in eine Schlussfolgerung ziehen muss) - deduktive Form: Ausgangspunkt ist die allgemeine These; Beispiele dienen dann der Bestätigung der These ƒƒ Aufbereitung der Information - Konkretisierung (durch Beispiele, anschauliche Erklärungen, Bilder, Grafiken, …) oder Abstraktion (durch Thesen, logische Schlüsse, Begriffsanalysen, …) - Menge und Dichte der Information (Verhältnis von Textumfang und Information: Ein langer Text, der wenig Information bietet, ist meist ein schlechter Sachtext) - Nachvollziehbarkeit bzw. Komplexität - Einbettung in aktuelle (oder historische) Diskussionen ƒƒ Funktion bzw. Wirkungsabsicht des Textes: Welches Ziel verfolgt die Autorin/der Autor mit dem Text? Woran ist das zu erkennen? Beachten Sie, dass die Wirkungsabsicht nicht mit der tatsächlichen Wirkung übereinstimmen muss; dies wäre dann ein weiteres Merkmal für einen schlechten bzw. misslungenen Text. ƒƒ Leserlenkung - Gliederung: Überschriften und Zwischenüberschriften, Absätze, Nummerierungen, … - Leseanreize durch bildhafte Formulierungen, Personalisierung, alltagsnahe Beispiele, … - rhetorische Taktiken wie Provokation, Übertreibung, Scheinalternativen, … Argumentationskompetenz Textkompetenz Sprachreflexion Ergänzen Sie die folgende Übersicht, indem Sie die Sprachhandlungen und beispielhaften Textsorten an die richtige Stelle schreiben. Fachartikel – rechtfertigen – Gesetzestext – definieren – widerlegen – Einladung – berichten – Leserbrief – verbieten – Lexikonartikel – Kommentar – empfehlen Mit Sachtexten informieren – wichtige Sprachhandlungen: ƒƒ beschreiben ƒƒ erklären ƒƒ ƒƒ Mit Sachtexten argumentieren – wichtige Sprachhandlungen: ƒƒ behaupten (und begründen) ƒƒ ƒƒ ableiten ƒƒ Mit Sachtexten appellieren – wichtige Sprachhandlungen: ƒƒ auffordern ƒƒ ƒƒ ƒƒ gebieten Beispiele (Textsorten): ƒƒ Bericht ƒƒ ƒƒ ƒƒ Reportage Beispiele (Textsorten): ƒƒ ƒƒ wissenschaftlicher Artikel ƒƒ Stellungsnahme ƒƒ Beispiele (Textsorten): ƒƒ Werbetext ƒƒ ƒƒ ƒƒ Mahnung Lesen Sie den Text „Fühl dich gut zum kleinen preis“ von Marcus rohwetter, der primär informieren, aber auch unterhalten will. Weisen Sie an diesem Text nach, wie seine unterhaltende Funktion entsteht. Sie können auch zu zweit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Erschließen Sie den Text „Suche nach dem Index für Lebensqualität“ von András Szigetvari (vgl. Wissens- box Kap. 1) und bestimmen Sie seine Funktion(en). Begründen Sie Ihre Meinung, indem Sie Textstellen bestimmten Sprachhandlungen zuordnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=