Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

17 Eine Argumentation (bestehend aus These/Antithese, Argument und Beleg) kann in unterschiedlichen Begründungsverfahren zum Tragen kommen; man unterscheidet: ƒƒ Berufung auf Autoritäten: Die These wird durch den Hinweis darauf gestützt, dass ein/e weithin anerkannte/r Experte/in bzw. eine sonst wichtige Persönlichkeit nachweisbar ebenfalls die These vertritt. ƒƒ Berufung auf Fakten: Die These wird durch (nachweisbare) Fakten wie Forschungsergebnisse, Statistiken, feststehende Sachverhalte gestützt. ƒƒ Berufung auf Normen: Die These wird durch den Hinweis auf gesellschaftlich allgemein akzeptierte Wertmaßstäbe (= Normen) gestützt (z. B. die Zehn Gebote, die Menschenrechte). ƒƒ Berufung auf Erfahrungen: Die These wird durch den Hinweis auf (persönliche) Erfahrungen in vergleichbaren Fällen (bzw. desselben Falles z. B. in anderen Ländern) gestützt. ƒƒ Berufung auf analoge Fälle: Die These wird durch einen Vergleich mit einem Beispiel aus einem anderen Lebensbereich gestützt (z. B. „Wie man im Bereich X sieht, geht es einfach nicht ohne Y, also geht es auch bei uns im Bereich Z nicht ohne Y.“). ƒƒ logische Schlüsse: Die These wird aus Voraussetzungen (= Prämissen) logisch abgeleitet. ƒƒ indirekte Argumentation: Die These wird dadurch gestützt, dass die Antithese (gegenteilige Meinung) entkräftet wird. Untersuchen Sie die folgende Argumentationskette. Ordnen Sie sie mit Hilfe der Hinweise in der Wissens- box unten einem Argumentationsverfahren zu und stellen Sie die Abfolge der Schritte explizit dar. Ungenauer Umgang mit Sprache im politischen Diskurs über Asylsuchende ist problematisch, worauf Sprachwissenschafter immer wieder aufmerksam machen. Denn zum einen werden durch falsche Begriffswahl die durch die Begriffe bezeichneten Menschen verletzt und zum anderen sind ungenaue Begriffe manipulativ. Deshalb sollte jeder, der sich in dieser Frage zu Wort meldet, seine Worte genau abwägen. Argumentationsverfahren: Aufbau: 1. 2. 3. 4. 5. 2.5 Eine Argumentation kann dabei unterschiedlich angeordnet sein; man spricht von Argumentationsverfahren : Argumentationskette In einer Argumentationskette wird eine streng logische Abfolge der Glieder eingehalten: 1. Ich denke, die These X ist falsch. 2. Wir sollten besser darüber nachdenken, wie … 3. Dies führt dann dazu, dass … 4. So können wir dann auch … 5. Wir haben deshalb so zu entscheiden, dass … Dialektischer Aufbau Bei einem dialektischen Aufbau werden zwei Standpunkte, die Berührungspunkte aufweisen, gegenübergestellt: 1. Ich denke, die These X ist bedenkenswert. 2. Allerdings hat die These auch zur Folge, dass … 3. Dagegen muss man aber auch sehen, dass … 4. Vergleicht man die beiden Standpunkte, dann … 5. Wir haben deshalb so zu entscheiden, dass … Argumentationskompetenz Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=