Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

SprAChrAuM 2 Flucht 16 Überzeugendes Argumentieren umfasst folgende Schritte: Schritt 1: Das Strittige einer Frage erkennen – Analyse der Ausgangsposition (im Text): ƒƒ Wofür/wogegen wird argumentiert? ƒƒ Auf welchen Voraussetzungen beruht die Position? Welche Konsequenzen ergeben sich? ƒƒ Welche anderen Sichtweisen auf das Problem sind möglich? ƒƒ Lässt sich das Problem bzw. die Argumentation auf eine zentrale Entscheidungsfrage reduzieren? Wie lautet diese? ƒƒ Welche konkreten Lösungsmöglichkeiten für ein Problem gibt es? Beachten Sie hierbei auch mögliche Kompromisse. Schritt 2: Einen Standpunkt finden ƒƒ spontan die Meinung über ein Thema formulieren ƒƒ Standpunkt hinterfragen: Auf welchen Annahmen und Voraussetzungen basiert mein Standpunkt? Welche (persönlichen) Erfahrungen stützen meinen Standpunkt? Welche Gegenpositionen gibt es? Was spricht für diese Position(en)? ƒƒ die erste Meinung revidieren bzw. präzisieren und evtl. neu formulieren ƒƒ tragbare Kompromisslösungen formulieren Schritt 3: Argumente finden und stützen Argumente lassen sich finden, wenn die Fragestellung einer Begriffsanalyse unterzogen wird. Darüber hinaus kann man auch eigene Fragen an ein Thema stellen (und über mögliche Antworten zu Argumenten gelangen). Um Argumente zu stützen, können Sie: ƒƒ nach (weiteren) Fakten zum Thema suchen (z. B. durch Internetrecherche) ƒƒ vergleichbare Fälle heranziehen ƒƒ auf Beispiele, Erfahrungen, Erlebnisse usw. (z. B. aus Ihrem persönlichen Umfeld) verweisen Schritt 4: Argumentation planen und formulieren ƒƒ Argumente gewichten: Welche Argumente sind die wichtigsten? Warum? – Mögliche Kriterien: Reichweite des Arguments, Stellenwert des Arguments, Angreifbarkeit des Arguments, … ƒƒ Argumente ordnen: nach der Wichtigkeit, als Argumentationskette, dialektisch, konkretisierend, … ƒƒ Argumente formulieren: Sind meine Argumente verständlich? Sind sie logisch richtig an das Vorhergehende angebunden? Sind sie pointiert formuliert? ƒƒ evtl. Kompromissvorschläge zur Lösung einbringen Argumentieren Lesen Sie den Text „Wenn der ‚Ansturm‘ der ‚Asylanten‘ losbricht“ von Gerald John. Benennen Sie die zentrale Streitfrage, um die es in diesem Text geht. 2.1 Lesen Sie den Text von Gerald John noch einmal genau und halten Sie in tabellarischer Form fest, welche Pro- und Kontra-Argumente im Text bezüglich der zentralen Streitfrage (Aufgabe 2.1) zur Sprache kommen. Untersuchen Sie gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin die Argumente für und gegen die Notwendigkeit eines erhöhten Sprachbewusstseins im Text von Gerald John mit Hilfe der Hinweise in der Wissensbox zu den Begründungsverfahren. Nennen Sie das Begründungsverfahren, welches vorherrscht. vorherrschendes Begründungsverfahren: Prüfen Sie gemeinsam in der Klasse, ob sich weitere Argumente in der zentralen Streitfrage (Aufgabe 2.1) finden lassen. 2.2 2.4 2.3 Argumentationskompetenz Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=