Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

11 Zusammenfassungen können aus ganz unterschiedlichen Anlässen verfasst werden, sie können alleine einen Text bilden oder in andere Textsorten (z. B. in eine Buch-Rezension, eine Empfehlung, eine Filmkritik usw.) integriert werden. Wesentliche Merkmale der Textsorte sind: ƒƒ Zusammenfassungen enthalten alle wesentlichen Angaben über den zusammengefassten Text: Autor/ Autorin, Titel, Thema, Textsorte, Entstehungszeit und Umfang. ƒƒ Zusammenfassungen reduzieren die Informationen, Handlungsschritte, Aussagen usw. des Ausgangstextes um unwichtige bzw. weniger wichtige Details. ƒƒ Zusammenfassungen werden stets im Präsens verfasst. Dies gilt auch für Erzähltexte oder historische Berichte. ƒƒ Zusammenfassungen werden immer in einem sachlichen Stil und in der Standardsprache verfasst und enthalten keine persönliche Bewertung (es sei denn, sie wird in der Aufgabenstellung ausdrücklich verlangt). Beim Schreiben einer Zusammenfassung können Sie so vorgehen: Schritt 1: Ausgangstext erschließen (siehe oben) Schritt 2: Zusammenfassung planen – Achten Sie besonders auf: - Einleitung: Hier sollten auf jeden Fall bereits schon wesentliche Aussagen über den Text enthalten sein; suchen Sie, wenn möglich, nach Alternativen zum Standardsatz „In dem Sachtext X aus der Zeitung Y beschreibt Z, wie …“ - Schluss: Hier sollten Sie sich vor dem Schreiben im Klaren darüber sein, mit welcher Information Sie Ihren Text abschließen möchten. - Gliederung: In den meisten Fällen ist es sinnvoll, sich in der Gliederung der Zusammenfassung an der Gliederung des Ausgangstextes zu orientieren. Manchmal, insbesondere bei Sachtexten, finden sich im Ausgangstext aber auch thematische Sprünge, bei denen es nicht sinnvoll ist, sie in die Zusammenfassung zu übernehmen. - Inhalt: Prüfen Sie vor und während des Schreibens immer wieder, ob Sie den Ausgangstext wirklich ausreich- end verkürzt wiedergeben. Die meisten Menschen neigen dazu, ausführlicher „zusammenzufassen“ als nötig. Schritt 3: Schreiben der Zusammenfassung – Achten Sie auf einen sachlichen, standardsprachlichen Stil. Schritt 4: Überarbeiten der Zusammenfassung, vgl. Sprachraum 9. des Stadtarchivs Köln im März 2009; 200 Menschen sind über Jahrzehnte damit beschäftigt, das Archivgut zu restaurieren. 12. Was in Köln gerettet werden kann, wird zugleich digitalisiert, um die Dokumente zu schützen 13. zugleich ermöglicht es die Digitalisierung, dass mehr Menschen Zugang zu den Informationen bekommen 14. Beispiel Projekt „Anno“ der Österreichischen Nationalbibliothek, das 15 Millionen Zeitungsseiten digitalisiert hat: Im Lesesaal seien pro Tag 800, im digitalen Lesesaal dagegen 3000 Leser 15. Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert außerdem Postkarten, Bilder, alle Inhalte der at- Domains sowie elektronische Publikationen 16. Zitat Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek Johanna Rachinger: „Wir denken in Ewigkeitskategorien.“ 17. Schwierig sei, so der Kulturmanager Paul Klimpel, die dauerhafte Digitalisierung von Informationen für den „Normalmenschen“ – heute reicht es nicht, etwas einfach nur aufzubewahren Bewerten Sie die folgende Einleitung in eine Zusammenfassung des Textes „Gesichert für die Ewigkeit?“ im Gespräch mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. In ihrem Hintergrundbericht „Gesichert für die Ewigkeit?“, der am 4. Juni 2016 in den Salzburger Nachrichten erschienen ist, gehen die beiden Autoren Thomas Hödlmoser und Christian Resch der Frage nach, wie Informationen im digitalen Zeitalter am dauerhaftesten gespeichert werden können, wobei sie an alltägliche Erfahrungen anknüpfen (gelöschte E-Mails, veraltete Speichermedien). 1.8 Verfassen Sie auf der Grundlage Ihrer Vorarbeiten (Aufgabe 1.6 und 1.7) sowie der Einleitung aus Aufgabe 1.8 eine vollständige knappe Zusammenfassung des Textes „Gesichert für die Ewigkeit?“ (zwischen 270 und 330 Wörter). Tauschen Sie anschließend Ihre Zusammenfassung mit der eines Mitschülers bzw. einer Mitschülerin aus und geben Sie sich gegenseitig Verbesserungstipps. 1.9 Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Lesen Sie ggf. noch einmal den Text „Reale Träume von der virtuellen Realität“ von Johannes Kuhn und schreiben Sie selbstständig eine knappe Zusammenfassung dieses Textes (zwischen 270 und 330 Wörter). Sie können dabei auf Ihre Arbeitsergebnisse aus den Aufgaben 1.3 bis 1.5 zurückgreifen. 1.10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=