Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Maturatraining

SprAChrAuM 1 Digitale Lebenswelt 10 Beim Erschließen von Texten können Sie so vorgehen: Schritt 1: Leseerwartung formulieren: Ausgehend von der Überschrift, dem Autor/der Autorin, der Textsorte und dem Leseanlass klären: Welche Informationen kann der Text enthalten? Was will ich von dem Text wissen? Was könnte die Absicht des Textes sein? Schritt 2: Text genau lesen, schwierige oder noch unverständliche Textstellen markieren Schritt 3: Leseklippen überwinden - Bei schwierigen oder unbekannten Wörtern suchen Sie im Text nach Stellen, die Hinweise auf die mögliche Bedeutung enthalten, und erschließen so die Bedeutung. Die meisten Wörter lassen sich so klären. - Komplexe Sätze können Sie vereinfachen, indem Sie das Gefüge in mehrere Teilaussagen zerlegen. Schritt 4: Inhaltsfragen an den Text richten: Beantworten Sie für sich aus dem Text heraus, worum es geht (wer, wo, was, wann, wie, warum, mit welchen Folgen). Schritt 5: Textmarkierungen vornehmen – Textmarkierungen sollen nicht nur helfen, wichtige Inhalte schnell wiederzufinden, sondern sollen auch die Textstruktur verdeutlichen. Neben Unterstreichungen sollte man deshalb auch mit Pfeilen (um Verbindungen zwischen Textstellen zu verdeutlichen) und unterschiedlichen Farben (für unterschiedliche Themen, Positionen, Begriffsfelder, …) arbeiten. Schritt 6: Bewertungsfragen an den Text richten: Welche Fragen werden beantwortet, welche dagegen nicht? Welche neuen Fragen ergeben sich aus dem Text? Welche Absicht verfolgt der Autor/die Autorin mit seinem/ ihrem Text? Überzeugen Aufbau/Struktur des Textes? Wie ist die Sprache des Textes? Schritt 7: Leseergebnisse schriftlich festhalten (z. B. in Form von Randspaltennotizen, als Tabelle …) Bewerten Sie den Text „Reale Träume von der virtuellen Welt“: Welches Ziel verfolgt der Autor Johannes Kuhn mit seinem Text? Tauschen Sie sich mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus. Halten Sie für den Text „Gesichert für die Ewigkeit?“ die wesentlichen formalen Angaben (Autor/Autorin, Titel, Thema, …) in Form einer Aufzählung (Liste) fest. 1.5 1.6 Zusammenfassungen schreiben Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen aus dem Text „Gesichert für die Ewigkeit?“ stichwortartig in der Reihenfolge, wie sie im Text vorkommen, dargestellt. Diskutieren Sie in kleinen Gruppen, wie sich die verschiedenen Informationen verknüpfen und gegebenenfalls weiter zusammenfassen lassen. Welche Informationen können vielleicht ganz gestrichen werden? Welche müssen präzisiert werden? Erstellen Sie in der gleichen Gruppe einen Schreibplan für eine Zusammenfassung. Stellen Sie im Plenum Ihre Gruppenarbeitsergebnisse vor und diskutieren Sie diese. a b c 1.7 1. Beispiel Mozart-Zitat, das überliefert ist, aber als SMS wohl verloren gegangen wäre 2. digital übermittelte Informationen (weitere Beispiele: SMS, Bild per WhatsApp, E-Mail) werden häufig bald gelöscht oder bleiben in der Masse an Informationen (z. B. Unmenge an Fotos auf der Festplatte) unbeachtet 3. drei konkrete Beispiele in Form von wörtlicher Rede für Fälle, in denen Speichermedien versagt haben 4. Beispiele könnten auf das Phänomen des „digitalen Vergessens“ hinweisen 5. Phänomen des „digitalen Vergessens“ könnte darauf deuten, dass die Menschen einem neuen „dunklen Zeitalter“ entgegengehen 6. Kunsthistoriker Holger Simon, der sich die Erhaltung von Kulturgütern zur Lebensaufgabe gemacht hat (Bildarchiv Prometheus und Digitales Historisches Archiv Köln), sieht in der Angst vor einem „dunklen Zeitalter“ Kulturpessimismus 7. Simon bestätigt: „Die digitale Transformation verändert alles.“ – sieht dies aber positiv (effektive Speichermöglichkeiten und guter Zugriff auf die Daten) 8. Beispiel: antike Bibliothek in Alexandria mit 500.000 Schriftrollen, die von einem einzelnen Menschen nicht gesichtet werden konnten – heute dagegen gibt es Suchsysteme 9. Dateien sind außerdem dezentral und in „Clouds“ gespeichert und deshalb weniger zerstörungsanfällig 10. These Simons: „Das digitale Buch ist langlebiger als das analoge.“ 11. Beispiel, das die These Simons bestätigt: Einsturz Argumentationskompetenz Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Interpretationskompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=