Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

97 Groß schreibt man Klein schreibt man Aber: groß, wenn ein Apostroph steht: die Darwin’sche Evolutionstheorie, die Goethe’schen Dramen 3.7 Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch: die darwinsche Evolutionstheorie; die goethischen (goetheschen) Dramen 3.3 Sprachen betreffende Adjektive auf die Frage „was?“ Er kann, lehrt, lernt, versteht, spricht (gut) Deutsch (= die deutsche Sprache) , auf Deutsch, in Deutsch 3.8 Sprachen betreffende Adjektive auf die Frage „wie?“ Er redet deutsch mit mir. Sich (zu) deutsch unterhalten 3.4 Die höfliche Anrede mit dem Pronomen „Sie“ (+ alle Formen des Possessivpronomens „Ihr“) Wie geht es Ihnen? Haben Sie Ihr Auto mit? 3.9 Die vertrauliche Anrede (du, ihr) + alle Formen der Possessivpronomen „dein“/„euer“ (in Briefen auch groß möglich!) Lieber Freund, zu deinem Geburtstag wünsche ich dir alles Gute! 4. Zahlwörter 4.1 Unbestimmte Zahladjektive groß: alles Mögliche/Übrige, der Einzelne, das Ganze, Verschiedenes vorhaben Ausnahme: auch der Andere, die Meisten (Betonung des nominalen Gebrauchs) 4.5 Folgende (unbestimmte) Numeralien in allen Formen normalerweise klein: der/die/das andere/eine; wenig, viel, (die meisten …): Alles andere wäre überraschend. Das wenige … 4.2 Nominal gebrauchte Zahlwörter groß: ein Dutzend, Dutzende, eine Million, H(h)underte (von) Menschen, ein Paar Aber: Kardinalzahlen unter einer Million: zwölf, hundert, dreitausendelf, ein paar (= einige), ein bisschen 4.3 Bruchzahlwörter groß bei Nominalisierung und bei Zeitangaben: ein Achtel des Weges, ein Viertel nehmen, um Viertel vor/ nach acht 4.6 Bruchzahlwörter klein in attributiver Verwendung vor Maß- und bei Zeitangaben: ein achtel Kilogramm, um viertel elf, gegen viertel acht 4.4 Ordnungszahlwörter bei Nominalisierung immer groß: der Erste im Alphabet, der Nächste trat ein Aber beifügend: der erste Kandidat, der letzte Versuch 5. Eigennamen 5.1 Eigennamen mit ihren nicht-nominalen Bestandteilen (das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präposition, Konjunktion): Vereinigte Staaten von Amerika, die Österreichischen Bundesbahnen, das Rote Kreuz, Karl der Vierte, der Stille Ozean, die Olympischen Spiele – Beachten Sie: von Papen, van Gogh, de Coster Aber: Adjektive in festen Wortgruppen (übertragene Bedeutung), wenn es sich um keine Eigennamen handelt: eine höhere Schule, ein italienischer Salat, das große Los, die goldene Hochzeit, das olympische Feuer, ein schwarzes Schaf, das neue Jahr, der schwarze Tod, der goldene Schnitt, der schnelle Brüter, der tote Punkt, schwedische Gardinen usw. 5.2 Adjektive etc. in bestimmten Wortgruppen, obwohl es keine Eigennamen sind, und zwar • Titel, Ehren-, Amts-, Funktionsbezeichnungen: der Heilige Vater, der Technische Direktor • Klassifizierungen in Fachsprachen (z. B. Arten in Zoologie): die Gemeine Stubenfliege • Besondere Kalendertage: der Erste Mai, der Heilige Abend • Historische Ereignisse/Epochen: der Zweite Weltkrieg, die Jüngere Steinzeit • Verbindungen zu „Fachtermini“ (wenn das Adj. mit dem Nomen eine begriffliche Einheit bildet): Gelbe Karte, Dringliche Anfrage (Parlament), Erste Hilfe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=