Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

GRAMMATIK/RECHTSCHREIBUNG Zusammenfassung Wichtige Rechtschreibregeln – Zusammenfassung I. Groß- und Kleinschreibung Groß schreibt man Klein schreibt man 1. Anfänge 1.1 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift u. dgl. 1.2 Das erste Wort eines Ganzsatzes 1.2.1 Nach Punkt, am Textanfang, nach Doppelpunkt, nach Gliederungszeichen: Sie trat nicht mehr fit an. Beachten Sie bitte: Alle Schilder sind frisch gestrichen. § 1 Die neuen … Aber: Kleinschreibung nach Doppelpunkt bei Nicht- Ganzsätzen und nach Strichpunkt: Beachten Sie bitte: je zwei Schilder, Pfeile u. Hinweise. Es war still; ich drückte vorsichtig auf die Klingel. 1.2.2 Das erste Wort der direkten Rede: Er sagte: „Wir wissen es nicht.“ Aber: Das erste Wort nach der direkten Rede oder nach einem Einschub in die direkte Rede wird kleingeschrieben. 2. Nomen 2.1 Nomen grundsätzlich groß 2.5 Verblasste Nomen klein: 2.5.1 angst, bange, gram, bankrott, pleite, recht, schuld u. Ä. in Verbindung mit sein/bleiben/werden (Wie?) recht/unrecht sein, ernst sein/nehmen, er ist pleite, wir sind schuld, mir wird angst, er ist bankrott 2.5.2 Den ersten Teil zusammengesetzter Verben: Er nimmt teil (teilnehmen), er gibt preis, es findet statt, es nimmt mich wunder (wundernehmen), es tut ihr leid (leidtun) 2.5.3 Von Nomen mit -s oder -ens abgeleitete Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen: abends, morgens, vormittags, donnerstags, anfangs, schlechterdings, willens, rechtens, hungers, abseits, angesichts, mangels, namens … 2.2 Tageszeiten nach den Adverbien „heute“, „gestern“, „morgen“, „vorgestern“, „übermorgen“: heute Mittag, gestern Abend Beachten Sie: der Freitagabend (aber freitagabends) 2.3 Nomen als Teile fester Gefüge: auf Abruf, in Bälde, in/mit Bezug auf, im Grunde, auf Grund (auch aufgrund), zur Seite, von Seiten (auch vonseiten), in Betracht kommen, außer Acht lassen, Maß halten (auch maßhalten), Rad fahren 2.4 Nomen und Nominalisierungen als Teile von Zusammensetzungen mit Bindestrich: das Aus-der-Haut-Fahren, die Ad-hoc-Entscheidung (Grundregel: erstes und letztes Wort immer groß!) 3. Nominalisierungen 3.1 Nominalisierungen grundsätzlich groß: das Inkrafttreten, alles/manches Wichtige, das Du anbie- ten, durch Jammern erreichen, nach langem Hin und Her, im Folgenden, Folgendes, im Voraus, im Einzelnen … 3.5 Superlative nach am, wenn man mit „wie?“ fragt (man könnte „sehr“ + Grundstufe einsetzen; nicht zerlegbar in „an dem“): Es ist am steilsten (= sehr steil), das wäre am besten 3.2 Ableitungen von Länder- u. Städtenamen auf -er: Kärntner Bräuche, Wiener Kaffeehäuser 3.6 Ableitungen von Länder- u. Städtenamen auf -isch, sofern es keine Eigennamen sind: wienerische Angewohnheit, steirische Flüsse 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=