Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

GRAMMATIK/RECHTSCHREIBUNG Zusammenfassung Satzglieder und Beifügungen (Attribute) Wenn jemand schreibt oder spricht, verbindet sie bzw. er Wörter zu Sätzen. Diese Sätze bestehen aus verschiedenen Satzteilen. Satzglieder sind das Prädikat und diejenigen Einzelwörter oder Wortgruppen, die man mit Hilfe der Verschiebeprobe im Satz umstellen kann. Die Bestandteile eines Satzglieds können nämlich nur gemeinsam verschoben werden. – Satzglieder können aus nur einem Wort oder mehreren Wörtern bestehen. Vorfeld (1. Stelle) Drehscheibe (Personalform des Verbs) Nachfeld (mehrere Stellen) Ich fahre morgen mit dir nach Prag Morgen fahre ich mit dir nach Prag. Nach Prag fahre ich mit dir morgen. Mit dir fahre ich morgen nach Prag. Beifügungen sind Teile von Satzgliedern, sie erklären/umschreiben ein Kernwort des Satzgliedes näher. Übersicht über die Satzglieder Name Frage danach Beispiel Prädikat (Satzaussage) Was wird ausgesagt? Er glotzt . Sie hat das Programm studiert . Mehrteilige Prädikate bilden eine „verbale Klammer“: Ich schaue nie weg . Er soll nicht so jammern . Sie hat noch viel ferngesehen . Subjekt (Satzgegenstand) wer oder was? Der Film ist voll von Gewalttaten. Objekte (Ergänzungen ohne Vorwort, reine Fallergänzungen) Akkusativobjekt (4. Fall) Dativobjekt (3. Fall) Genitivobjekt (2. Fall) wen oder was? wem? wessen? Er sieht angstvoll diese Szenen . Er bleibt dennoch diesem Film treu. Er gedenkt der Warnungen davor . (Sehr selten!) Gleichsetzungsglieder im Nominativ im Akkusativ wer oder was? wen oder was? Er ist ein Fernseh-Süchtiger (er = ein Fernseh-S.) Er nannte ihn einen Fernseh-Süchtigen . (ihn = einen Fernseh-S.) Präpositionales Objekt (Vorwortergänzung) = damit (Ersatzprobe) Z. B. womit? mit wem? Er zielt mit der Fernbedienung auf den Fernseher . Adverbiale Bestimmungen (formal oft ein Nomen + Präposition oder ein Adverb bzw. ein Adjektiv) Umstandsbestimmungen des Ortes der Zeit der Art und Weise des Grundes wo? wohin? wann? wie lange? wie? warum? wozu? weshalb? Er sitzt im Fauteuil . Er war dort . Er will um 9.00 Uhr/später einen anderen Film sehen. Er schaltet voll Hast/ungeduldig hin und her. Er ist ärgerlich wegen der Überlänge des Krimis . Beifügungen (Attribute) Name Frage danach Beispiel Adjektiv, Begleiter was für ein? + Nomen Dieses Ende passte zu dem dummen Film. Nomen im 2. Fall was für ein?/wessen? + Nomen Der Regisseur des Films wurde gar nicht genannt. Nomen im Vorwort-Fall was für ein? + Nomen Der Mann mit der Narbe war der Mörder! Nomen nach Konjunktion was für ein? Karl als Kenner derartiger Filme wusste das Ende. Infinitiv was für ein? + Nomen Die Idee wegzuschalten wäre schon gut gewesen. 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=