Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

ZEICHENSETZUNG Punkt, Strichpunkt, Rufzeichen Zeichensetzung I Der Punkt Der Punkt hat zwei Funktionen: 1. Der Punkt markiert das Ende eines Satzes: Marie-Eve ist Französin. 2. Der Punkt kann gewollt auch nach unvollständigen Sätzen stehen, um Aussagen zu betonen oder voneinander abzugrenzen: Marie-Eve ist Französin. Nicht Kanadierin. Und auch nicht Belgierin. Beachten Sie: Kein Punkt steht nach Überschriften, zum Beispiel von Zeitungsartikeln oder Aufsatz-, Buch- und Zeitungstiteln: Giftschlammlawine bedroht Ortschaften in Westungarn / Die Werbung – Information und Manipulation / König Ödipus / Wallanders erster Fall II Der Strichpunkt Die Funktion des Strichpunktes: weniger als ein Punkt – mehr als ein Beistrich. Der Strichpunkt steht oft zur Übersichtlichkeit in längeren Sätzen, die man aber deshalb nicht durch Punkte trennen will, weil sie eine inhaltliche Einheit bilden. Nach einem Strichpunkt wird klein weitergeschrieben: Ihre Vorfahren kommen aus der Steiermark; die ihres Mannes stammen hingegen aus der heutigen Tschechischen Republik. Sie studiert in Leoben Erdölwissenschaften; das wird sicher ein langes Studium. III Das Rufzeichen Ordnen Sie die entsprechende Funktion des Rufzeichens den unten stehenden Beispielen zu. Setzen Sie dafür den Buchstaben, der die Beispiele markiert – a., b. usw. –, hinter die jeweilige Funktion. 1. Das Rufzeichen kennzeichnet Sprechakte der Aufforderung, des Bittens, des Behauptens, Wünschens und Ausrufe. Beispiele: 2. Das Rufzeichen kann Sprechakten Nachdruck verleihen. Beispiele: 3. Wo der Satz von vorneherein als Aufforderung klar verstehbar ist, wird oft auf das Rufzeichen verzichtet, zum Beispiel in Schulbüchern. Beispiele: 4. Das Rufzeichen steht nach Anreden, zum Beispiel in Reden oder Briefen. Beispiele: Beachten Sie: Immer häufiger wird in Briefen das Rufzeichen in der Anrede durch einen Beistrich ersetzt. Der Folgesatz wird dann klein weitergeschrieben. Beispiele: 5. Ein in Klammer gesetztes Rufzeichen drückt Erstaunen oder auch Zweifel aus. Beispiele: Ü 1 : 68 Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=