Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband
RECHTSCHREIBUNG Getrennt- und Zusammenschreibung Wenden Sie die gelernten Regeln an und beantworten Sie die folgenden Fragen. a. Warum werden in „HNO-Arzt“ alle drei Buchstaben der Abkürzung groß-, bei „e-Moll“ das „e“ dagegen kleingeschrieben? b. Warum werden in „das In-sich-gekehrt-Sein“ die Wörter „In“ und „Sein“ großgeschrieben? KT 1 V Getrennt- und Zusammenschreibung Unterscheiden Sie: a) Zusammensetzungen = zu einem neuen Wort verbundene Teile (z. B. Regenschirm, fortgehen, abholen ) b) Wortgruppen = inhaltlich, sinnmäßig zusammengehörige Teile, die jedoch getrennt geschrieben werden (z. B. Schach spielen, bekannt machen, gut gelaunt ) Beachten Sie: Der Getrenntschreibung wird grundsätzlich der Vorzug gegeben! V.1 Regeln zur Verbindung mit einem Verb a) Nomen und Verb Wortgruppen aus Nomen + Verb schreibt man meist getrennt. Wenn das Nomen jedoch verblasst ist (d. h. als selbstständiges Nomen in diesem Sinnzusammenhang nicht mehr verwendet wird), so gilt Zusammenschreibung (z. B. standhalten, stattgeben ). Für einige wenige Verbindungen aus Nomen und Verb gilt Getrennt- oder Zusammenschreibung (z. B. danksagen/ Dank sagen, gewährleisten/Gewähr leisten, achtgeben/Acht geben, achthaben/Acht haben, maßhalten/Maß halten ). Bilden Sie Wortgruppen aus den angegebenen Nomen und dazu passenden Verben. Schlange stehen Not Auto Kummer Pleite Walzer Hoffnung Diät Eis Ü 1 : Bilden Sie von folgenden Zusammensetzungen aus Nomen und Verb wie im Beispiel die Nominalisierung (als Nomen gebrauchte Form) und davon – wenn sinnvoll – das Partizip I und II. bergsteigen, bruchrechnen, bruchlanden, bauchreden, eislaufen, kopfrechnen, kopfstehen, nottun, notlanden, sandstrahlen, schutzimpfen, segelfliegen, seiltanzen, sonnenbaden, wettlaufen, zwangsräumen als Nomen gebraucht Partizip I Partizip II das Bergsteigen bergsteigend berggestiegen Ü 2 , 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=