Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

RECHTSCHREIBUNG Schreibung der Vokale Sprechen Sie sich die Wörter halblaut vor und setzen Sie „a“, „aa“ oder „ah“ ein. Listen Sie anschließend die Wörter in Ihrem Heft/Ihrer Mappe nach Art der Dehnung auf. St r, M de, Rom n, Pol rstern, w grecht, W l (z. B. eines Klassensprechers), st tlich, S ne, R m, j , bej en (!), Qu l, gr ben, r r (selten), h rig, n tlos, sich vertr gen, sich len, f d, T l, N me, R men, sch de, m nen, vert gen, aufr gen, pr len, t gen, b r, Lebertr n, S tan, r (Adler), r (Flächenmaß), K r (Gebirgseinschnitt), B re, kl r KT 1 III.2 a – ä, au – äu, äu – eu Leiten Sie von den Nomen und Adjektiven Verben im Infinitiv ab. zahm: Stahl: lahm: Wahl: Raum: Saum: Gram: Saat: Qual: Baum: Ü 1 : Ergänzen Sie die folgende Regel zur „a“/„au“-Schreibung mit Hilfe der Beispielwörter aus Übung 1. Ü 2 , Nach dem Stammprinzip entsteht aus „a“ und aus „au“ . Manche Wörter mit „ä“, „äh“ oder mit „äu“ haben kein stammverwandtes Wort mit „a“, „ah“ oder „au“. Übertragen Sie die Wörter in Ihr Heft/Ihre Mappe und wenden Sie die einzelnen Wörter in Sätzen an. erwähnen, jäten, blähen, spähen, währen, während, allmählich, Haarsträhne, Mähne, Träne, Bär, schräg, spät, sich räuspern, sich sträuben, täuschen, Säule, Räude, Knäuel Ü 3 : Finden und vervollständigen Sie Wörter. Die gesuchten Nomen beinhalten alle „eu“. amtliche Bestätigung der Unbescholtenheit L Verwalter fremden Eigentums T Aufstand der Besatzung auf Schiffen M infektiöse Kinderkrankheit K Entzündung der Gelenke, Muskeln und Sehnen R Ü 4 ; Wenden Sie die gelernten Regeln an und beantworten Sie die folgenden Fragen. a. Wieso schreibt man „Gebäude“ mit „äu“, „Treue“ jedoch mit „eu“? b. Wieso wird in den Wörtern „konträr“ und „Fakultät“ die Länge des [ ä ]-Lautes nicht angezeigt? KT 1 30 N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=