Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband
17 Sprechen Sie die Wörter halblaut, wenden Sie die gelernten Regeln an und setzen Sie „t“, „tt“ oder an der Wortfuge „ttt“ ein. Verwenden Sie die Wörter anschließend als Partnerdiktat. Listen Sie die Wörter in Ihrem Heft/Ihrer Mappe nach Art der Schreibung auf. Bre spiel, Kle verschluss, Fe opf, Christme e, Me all, Ma e, Ma erial, Ro e, ro , Ko , Kompo , Kabine , fe , Re ich, Re ung, To o, Lo o, no ieren, No ar, Bo e, Bo ich, pro estieren, Balle änzer, sa , Sa urn, ich tre e, du tri st, sie tra , Tre auto, Da el, Da um, Bru , bru o, ro ieren, sto ern, mu ig, Stu e, Pu e, Bu er KT 1 II.2.3 Häufige Fehler bei b/p a) b oder bb Vervollständigen Sie die Infinitivformen der Verben mit „bb“. bi zittern blu glucksen, sprudeln bra undeutlich vor sich hinreden kna an etwas Festem herumnagen bzw. -kauen kra sich auf allen Vieren fortbewegen kri nervös jucken ru kräftig reiben sa Speichel oder Speisereste ausfließen lassen schla schlürfen, schmatzend trinken schru kräftig bürsten schwa zitternd wackeln vere langsam aufhören oder zu Ende gehen (Geräusch) wa zitternd wackeln Ü 1 : Wenden Sie die gelernten Regeln an und beantworten Sie die folgenden Fragen. a. Wieso wird „wabern“ mit nur einem „b“ geschrieben, „wabbeln“ aber mit „bb“? b. Wieso wird „schubst“ mit nur einem „b“ geschrieben, „schrubbst“ hingegen mit „bb“? KT 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=