Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

107 Ü2 Durch das Bilden von Sätzen sollen Sie sich an die Schreibung der Verbindungen gewöhnen. Ü3 Dazu nehmen Sie am besten einen trockenen Rotwein. – Das ist so gut verleimt, das wird nie mehr auseinandergehen. – Sie wollten nach der Veranstaltung noch ein wenig beisammensitzen. – Als ihn die Sonne nicht mehr blendete, konnte er wieder sehen. – Mit den neuen Wanderstiefeln konnte er viel weiter gehen als vorher. – Auf der Wanderung wollte sie unbedingt vorangehen. S. 56: Ü4 Post an meine neue Adresse zustellen, altes Gerümpel auf den Dachboden zu stellen; Türe zumachen, nichts zu machen; Wenn Sie genau zuhören, ist kaum etwas zu hören; angreifen anstatt zu mauern, den alten Hauseingang zumauern; dich übermorgen beim Konzert zu treffen, Wenn eure Vermutungen zutreffen; die bei uns bestellte Ware nicht zusagen, Wir haben dazu nichts zu sagen. Ü5 Die Pakete sind express zuzustellen. – Es ist aus Sicherheits- gründen notwendig, die Mauerpforte zuzumauern. – Es ist nicht erwünscht, den Billardspielern laut zuzurufen. – Deine Aussagen müssten präziser sein, um zuzutreffen. – Sie sollten die Einladung noch einmal überdenken, anstatt vorschnell zuzusagen. KT1 Das wirst du mir doch hoffentlich zutrauen! – Es ist ihr durchaus zuzutrauen. – Ihm ist nicht zu trauen. – Die beiden haben sich auseinandergelebt. – In der Disko kannst du dich ausleben. f) Adjektiv + Verb S. 57: Ü1 Ich möchte festhalten, dass, Kannst du das bitte einmal ganz fest halten; den Differenzbetrag gutschreiben, Mit dieser Füllfeder werden Sie sicher gut schreiben; Der Richter musste ihn von jeder Schuld freisprechen, Bei einem Referat sollte man nach Möglichkeit frei sprechen; Ich hoffe, dass das gutgeht, Nach ihrer Operation kann sie schon wieder gut gehen. Ü2 schnell/gehen: muss getrennt geschrieben werden; krank/ schreiben: muss zusammengeschrieben werden; krank/lachen: muss zusammengeschrieben werden; klein/schneiden: kann zusammengeschrieben werden; schlecht/hören: muss getrennt geschrieben werden; leer/essen: kann zusammengeschrieben werden; locker/lassen: muss zusammengeschrieben werden; laut/ reden: muss getrennt geschrieben werden; glatt/hobeln: kann zusammengeschrieben werden. Ü3 Nachdem er sich gut vorbereitet hatte, dürfte ihm die Mathematikschularbeit nicht schwerfallen. – Weil er zögerte, mussten sie ihn auf sein früheres Versprechen festnageln. – Nach seinem Herzinfarkt musste der Manager beruflich kürzertreten. – Nach der Reparatur würde der Fernseher nun wieder sicher gehen. – Er hatte den Irrtum öffentlich richtiggestellt. – In dem Betrieb wird Pünktlichkeit großgeschrieben. – Wer unbedingt abschreiben muss, sollte dies wenigstens heimlich tun. KT1 den Verunglückten krankschreiben (Regel: Zusammenschreibung von Adjektiv + Verb bei übertragener Bedeutung), Schach spielen (Regelschreibung Nomen + Verb), voneinander lernen (Regelschreibung Adverb + Verb), nottun (Verblasstes Nomen + Verb), er wird schon weg sein (Getrenntschreibung bei Verbindungen mit „sein“), sie will schwimmen gehen (Regelschreibung Verb + Verb), dem Einspruch stattgeben (Verblasstes Nomen + Verb), Mathe ist mir immer leichtgefallen (übertragene Bedeutung bei Adjektiv + Verb), kritisch denken (Regelschreibung Adjektiv + Verb), einen Bonus gutschreiben (übertragene Bedeutung bei Adjektiv + Verb), dem Angriff standhalten (Verblasstes Nomen + Verb), ob man das wohl getrennt schreibt? (Regelschreibung Adjektiv + Verb). V.2 Regeln zu Verbindungen mit Adjektiv/Partizip/ Adverb/Numerale a) Nomen mit Adjektiv/Partizip S. 58: Ü1 angsterfüllt, hitzebeständig, meterhoch, fuchsrot, käsebleich, herzerfrischend, jahrelang, knöcheltief, himmelschreiend, fetttriefend, freudestrahlend, kilometerlang, umweltbedingt, eisgekühlt, frostsicher, sonnengebräunt, lebenslang, knüppeldick, steinhart, fingerbreit, gertenschlank, sturmgepeitscht KT1 lebensmüde, denkfaul, reißfest, schreibgewandt, pflegeleicht, selbstsüchtig, wissensdurstig b) Verbindungen, in denen ein Bestandteil nicht mehr selbstständig vorkommt S. 59: Ü1 einmütig, kurzlebig, weich geglüht, scharf blickend, hell strahlend, blau gestrichen, warmblütig, scharfzüngig, strahlend blau, blauäugig, schwimmfähig, langatmig, vierblättrig, oftmalig, dünnwandig, weit strahlend, keilförmig, schlappohrig, schnell gespielt, oft gehört Ü2 hundertfach, letztmalig, blindwütig, großmütig, vieldeutig, mehrteilig, saumselig, braunäugig, schlappschwänzig, schwindsüchtig, großspurig, engstirnig, hellhäutig, schnelllebig, kurzsichtig, einsichtig, hellhörig, feinfühlig, grobschlächtig, krummbeinig, bloßfüßig, heißblütig, hartschalig c) Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven Ü1 blaugrau, feuchtwarm, taubstumm, nasskalt, altklug, dickflüssig, schwarzweiß, süßsauer, scharfkantig, tolldreist d) Zusammensetzungen mit einem Partizip S. 60: Ü1 Beachten Sie: Die Verbindungen schreibt man jeweils getrennt. Durch das Bilden der Sätze sollen Sie sich die Schreibung einprägen. Ü2 irreführend, irregeführt; schön verzierend, schön verziert; schön- tuend, schöngetan; teilnehmend, teilgenommen; preisgebend, preisgegeben; viel bietend, viel geboten; selbst entwerfend, selbst entworfen; fehlgehend, fehlgegangen e) Zusammensetzungen mit bedeutungsverstärkenden oder -mindernden Teilen Ü1 Beispiele: bitterböse, bitterernst; dunkelblau, dunkelbraun; erzdumm; grundverschieden, grundehrlich, grundfalsch; extradick, extralang; gemeingefährlich, gemeinverständlich; uralt, urkomisch; minderbegabt, minderbemittelt; stockdumm; brandgefährlich; todlangweilig, todernst; hypermodern, hyperspannend; ultramodern; vollbesoffen; grellrot; megalistig f) Wortgruppen mit „wie“, „genauso“, „ebenso“, „zu“ und „allzu“ S. 61: Ü1 Beispiele: wie schnell, genauso klug, ebenso schnell, zu schnell, allzu klug g) Wortgruppen mit „so“ Ü1 Soviel ich weiß, Der Kurs hat mir so viel gebracht; Solange ich zurückdenken kann, Bleib so lange in Italien; Man hat mir das schon so oft gesagt, sooft es dir Spaß macht; Soweit ich ihn kenne, sieht man von hier oben aus so weit; Sie liebt ihn so sehr, Sosehr ich mich auch bemühe; Diese Zwillinge sehen sich so gleich, Wir machen uns sogleich auf den Weg!; Mach dich bitte sofort an deine Arbeit!, Geh bitte so fort, dass dich absolut niemand hört! h) Wortgruppen mit „gar“ Ü1 Den Fehler habe ich gar nicht entdeckt, auch wenn Sie es nicht glauben. – Es tut uns leid, aber wir haben für Sie gar keine Verwendung mehr. – An Schneefälle von solchem Ausmaß können wir uns gar wohl erinnern. – Und das Mägdelein freute sich gar sehr, als es sah, dass sich der Frosch in einen Prinzen verwandelt hatte. – Sie können mir gar nichts nachweisen, Sie Wichtigtuer! i) Mehrteilige Partikeln, Begleiter und Stellvertreter S. 62: Ü1 zu-: zunächst, zuoberst, zuzeiten, zusammen, zuhinterst, zumal, zumeist, zuweilen; der-: dermaßen, dergestalt, dereinst, derweil, derart; bei-: beileibe, beinahe; irgend-: irgendwann, irgendwohin, irgendwie, irgendeinmal; nichts-: nichtsdestoweniger, nichtsdestominder, nichtsdestotrotz Ü2 ehrenhalber, geradewegs, einigermaßen, seitwärts, neuerdings, allenfalls, jederzeit, allzu, probeweise, allerorts, immerzu, erstmals, deinetwegen, meistenteils, gleichermaßen, einerseits, bisweilen, umso j) Zusammensetzungen/Wortgruppen mit „zu“ S. 63: Ü1/Ü2 Durch das Bilden von Sätzen sollen Sie sich an die Schreibung der Verbindungen gewöhnen. k) Kontrollaufgaben KT1 dunkelblau („dunkel“ als bedeutungsverstärkender Bestandteil), indessen (zusammengesetzte Partikel), betörend schön (Regelschreibung beim Grundwort Adjektiv), hohlwangig („wangig“ kommt als selbstständiges Wort nicht vor), hell strahlend (Regelschreibung beim Grundwort Partizip), allzu hoch (Wortgruppe mit „allzu“) S. 64: KT2 gemeingefährlich, dreifach, lang andauernd, extrafein, brandneu, neuerdings, so lange leben, soviel ich weiß, zuunterst, Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=