Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

LÖSUNGEN Kreditkarte bezahlen kann. – Die meisten haben Gott sei Dank daran gedacht zu unterschreiben. – Gute Noten kann man mit vielem erreichen. – Das war alles andere als gut geplant! S. 48: Ü4 ein halbes Dutzend, sie ist erst vierzehn, die Fünf, ich fahre um fünf, einen Vierer bekommen, es kamen nur vier, eine Milliarde, vierhundertfünfzig, der Erste im Ziel, der erste Besucher Ü5 Ab Viertel vor zwölf können sie die Sonnenfinsternis beobachten. – Um viertel sieben startet die Live-Übertragung des Fußball-Länderspiels. – In der Leichtathletik reichen bei der Zeitmessung Hundertstel schon lang nicht mehr aus, es werden bereits Tausendstel herangezogen. – Schon ein tausendstel Liter dieser Säure reicht aus, um schwere Verätzungen hervorzurufen. – Ich spende monatlich ein Hundertstel meines Gehaltes der Caritas. – Gegen viertel sieben wird der Wecker läuten. – Ein Achtel Wein ist nicht immer ein achtel Liter. Ü6 ein Viertelkilogramm, sieben Zehntelliter, fünf Hundertstelsekunden, zwei Hundertstelmillimeter, nach Dreiviertelstunden, ein Viertelkilometer KT1 Mittwoch früh um drei viertel sieben holte uns die klirrende Kälte aus den Schlafsäcken, und jeder von uns kramte rasch die paar notwendigen Habseligkeiten zusammen und stopfte sie in den Rucksack. Ein bisschen Zeit mussten wir aufwenden, um uns zu vermummen und die Ausrüstung zu checken. Etwa fünf vor sieben ließen wir den letzten Dreiviertelkilometer bis zum Gipfel vor unserem geistigen Auge ablaufen, um Punkt sieben wollten wir starten. Keinesfalls durfte es ein Um-die-Wette-Rennen werden. Jedem von uns dreien gebührte ein Drittel des Ruhmes der Erstbesteigung, nur die wenigsten hatten Angst. Um Viertel nach sieben waren wir mitten im Aufstieg. In Bälde würden wir gefeierte Helden sein und unsere Namen in den berühmtesten der Welt- Gazetten vorfinden – dank der Firma „Snappy-Hundefutter“, dem Sponsor dieser Expedition. Snappy – und es geht bergauf mit Ihnen! IV.4 Eigennamen und übertragene Bedeutungen S. 49: Ü1 Markiert die gesuchten Textstellen mit einem roten Kreuz! – Wir wandten uns unverzüglich an das Internationale Rote Kreuz. – Tretet der Österreichischen Hochschülerschaft bei! – Die österreichischen Hochschüler kämpfen gegen Studiengebühren. – Das Liberale Forum richtete eine dringliche Anfrage an die Landeshauptfrau. – Wir Schüler sollten uns zu einem liberalen Forum zusammenschließen, bei dem jeder seine Meinung über den Unterricht frei äußern darf. – Die Oberösterreichische Ärztekammer unterstützt das Volksbegehren mit Nachdruck. – Die oberösterreichischen Ärzte protestierten scharf gegen die Vorverurteilung eines Kollegen durch die lokale Presse. – Kaiser Friedrich der Zweite ließ in Apulien (Süditalien) die monumentale Burg Castel del Monte errichten. – Wilhelm der Eroberer besiegte 1066 den englischen König Harald in der Schlacht bei Hastings. – Das Kunsthistorische Museum in Wien beherbergt fast die Hälfte der etwa 40 erhaltenen Gemälde von Pieter Brueg(h)el dem Älteren. Ü2 Der Heilige Vater segnete das olympische Feuer. – Peter, das schwarze Schaf der Familie, wurde am Heiligen Abend des Jahres 1992 geboren. – Der Erste Mai wurde von meinen Großeltern zum Termin für ihre Goldene Hochzeit auserkoren. – Die Gemeine Stubenfliege wird nicht wegen ihrer Gemeinheit so bezeichnet, sondern wegen ihrer Gewöhnlichkeit. – Bedeutsame Entscheidungen sollten nicht am grünen Tisch gefällt, sondern mit den Betroffenen ausführlich diskutiert werden. – Der Blaue Eisenhut wird der Gattung der Hahnenfußgewächse zugerechnet und enthält giftige Alkaloide. – Die Rote Karte zu erhalten bedeutet, von einem Fußballspiel ausgeschlossen zu werden. – Es ist nicht möglich, alle Gauner hinter schwedische Gardinen zu bringen. – Der kaufmännische Leiter der Firma war auch Prokurist. S. 50: Ü3 die Erste Allgemeine, die erste Versicherung; die erste Kriegshandlung, der Erste Weltkrieg; die Heilige Schrift, die heilige Theresa; das weiße Häuschen, das Weiße Haus; Zar Peter der Große, der große Peter; die Niederen Tauern, die niederen Berge; die vereinten Sicherheitskräfte, die Vereinten Nationen; der Oberste Gerichtshof, der oberste Sitzplatz; die Neue Welt, der neue Weltatlas; der Große Wagen, ein großer Wagen; der erste Maitag, der Erste Mai KT1 Bei der Steiermärkischen Bank ein Konto eröffnen, den steiermärkischen Banken das Vertrauen schenken, mit der grünen Welle im innerstädtischen Verkehr schneller vorankommen, ein Buch über Karl den Großen verfassen, die Rote Waldameise beim Vertilgen schädlicher Insekten beobachten, am Ersten Mai von der Blasmusik früh geweckt werden, am fünfzehnten Mai ein Firmenjubiläum begehen, den Olympischen Spielen via Fernsehen beiwohnen, das olympische Feuer in die Welt tragen, im Unterricht den Siebenjährigen Krieg durchnehmen, die Gräuel des vierjährigen Ersten Weltkriegs verabscheuen, die Namen der römischen Kaiser auswendig lernen, zum Römischen Reich gehören IV.5 Groß- und Kleinschreibung bei Verbindung mit Bindestrich Ü1 o-beinig, U-Bahn, E-Werk, O-Ton, Y-Chromosom, i-Punkt S. 51: Ü2 Beispiele: Tbc-krank, n-Eck, UNO-Konvoi, g-Strahlen Ü3 das Nicht-mehr-ein-noch-aus-Wissen, das In-den-Tag-hinein- Leben, das Völlig-aus-der-Kontrolle-Geraten, das Sich-in-einen- anderen-hinein-Denken, zum An-der-Wand-hoch-Klettern, das Ad- absurdum-Führen, das Mit-offenen-Augen-durch-die-Welt-Gehen, das Hand-in-Hand-Gehen Ü4 AUA-Flug, ÖBB-Bediensteter, EU-Außenminister, H2O-gesättigt, UNO-Weltsicherheitsrat, Fußball-WM, FCKW-frei, SOS-Kinderdorf S. 52: KT1 a. In der Abkürzung „HNO-Arzt“ stehen die Buchstaben für Hals, Nasen und Ohren, in „e-Moll“ steht das „e“ für den Ton e. b. Es gilt die Regel: In Zusammensetzungen mit Bindestrichen werden das erste und das letzte Wort stets großgeschrieben, wenn das Gesamtwort nominalisiert ist. V Getrennt- und Zusammenschreibung V.1 Regeln zur Verbindung mit einem Verb a) Nomen und Verb Ü1 Not leiden, Auto fahren, Kummer haben, Pleite machen, Walzer tanzen, Hoffnungen machen, Diät halten, Eis essen Ü2 das Bruchrechnen, bruchrechnend, bruchgerechnet; das Bruchlanden, bruchlandend, bruchgelandet; das Bauchreden, bauchredend, bauchgeredet; das Eislaufen, eislaufend, eisgelaufen; das Kopfrechnen, kopfrechnend, kopfgerechnet; das Kopfstehen, kopfstehend, kopfgestanden; das Nottun, nottuend, notgetan; das Notlanden, notlandend, notgelandet; das Sandstrahlen, sandstrahlend, sandgestrahlt; das Schutzimpfen, schutzimpfend, (schutzgeimpft); das Segelfliegen, segelfliegend, (segelgeflogen); das Seiltanzen, seiltanzend, seilgetanzt; das Sonnenbaden, sonnenbadend, sonnengebadet; das Wettlaufen, (wettlaufend, wettgelaufen); das Zwangsräumen, zwangsräumend, zwangsgeräumt b) Verblasste Nomen und Verb S. 53: Ü1 Blut stillen, wetteifern, standhalten, Kurs nehmen, teilnehmen, heimleuchten, Land sehen, preisgeben, Spur halten, irreleiten, Maß nehmen (auch: maßnehmen), Sport betreiben Ü2 brandmarken, maßregeln, schlafwandeln, schlussmachen, wetteifern, wettstreiten, heimführen, teilhaben, handhaben, irrereden S. 54: Ü3 er hielt stand, er hat standgehalten; du gabst preis, du hast preisgegeben; sie handhabte, sie hat gehandhabt; ich nachtwandelte, ich bin nachtgewandelt; ihr wetteifertet, ihr habt gewetteifert; wir gaben statt, wir haben stattgegeben; ihr nahmt teil, ihr habt teilgenommen; wir schlussfolgerten, wir haben geschlussfolgert; es fand statt; es hat stattgefunden c) Verb + Verb Ü1 Getrenntschreibung verpflichtend: haften/bleiben (= kleben), hängen/bleiben (an der Wand), gehen/lassen (jemanden), hängen/ lassen (etwas), sitzen/lassen (auf dem Stuhl) – Zusammenschreibung möglich: haften/bleiben (im Gedächtnis), hängen/bleiben (in einer Bar), (sich) gehen/lassen, hängen/lassen (= im Stich lassen), sitzen/ lassen (= verlassen) Ü2 Am Sonntag wollte die Familie zusammen spazieren gehen. – Sie wollte am Sonntag etwas länger im Bett liegen bleiben. – Im Praktikum hatten sie die Möglichkeit, verschiedene Berufe näher kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). – Trotz des Streites wollte sie ihn nicht so einfach stehenlassen. d) Verbindungen mit „sein“ S. 55: Ü1 Durch das Bilden von Sätzen sollen Sie sich an die Getrenntschreibung der Verbindungen mit „sein“ gewöhnen. e) Partikel + Verb Ü1 weitere Beispiele: ablegen, abgeben, anstellen, anlegen, ausgeben, auslegen, beigeben, beilegen, durchbrechen, durchwandern, … 106 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=