Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

105 IV.2.4 Ursprüngliche Nomen als Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen Ü2 vielen Dank/dank; mit aller Kraft/kraft meines Amtes; Um Gottes willen/allen Willen; laut Auskunft/keinen Laut; Starrsinn und Trotz/ trotz großer Konzentration; zeit ihres Lebens/genügend Zeit; Auf allen Wegen/sich wegen einer S. 41: Ü3 Über kurz oder lang wirst sogar du Ski fahren lernen, wenn du entsprechenden Eifer an den Tag legst. – Der Eilzug in Richtung Linz wird in Kürze von Gleis 2 abfahren. – Schwer und tief hängen die Regenwolken über der Landschaft und sie präsentiert sich grau in grau, trostlos, bedrückend. – Das Grau der Landschaft legt sich bleischwer aufs Gemüt. – Ich kann Ihnen schwarz auf weiß belegen, dass ich das Ansuchen zeitgerecht eingereicht habe! – Bei Schwarz und Weiß handelt es sich eigentlich nicht um Farben, sondern um größte Dunkel- und Helligkeit. – Sie werden von Amts wegen zur Vorlage Ihrer Steuererklärung aufgefordert. KT1 a. Es handelt sich hier um eine feste Fügung (die Adjektive „nah“ und „fern“ sind nicht dekliniert). b. Es handelt sich hier um eine Präposition. IV.3 Nominalisierungen IV.3.1 Grundregeln der Nominalisierung S. 42: Ü1 wenig Erfreuliches, wenig sehr Erfreuliches; nichts Passendes, nichts besonders Passendes; einiges Neue, einiges überraschend Neue; alles Gute, alles besonders Gute; allerlei Schrulliges, allerlei so Schrulliges; manches Unvorhergesehenes, manches besonders Unvorhergesehenes; mancherlei Überraschendes, mancherlei völlig Überraschendes; nur Angenehmes, nur sehr Angenehmes Ü2 1 Sei zufrieden mit dem Erreichten. 2 Um Überraschungen zu vermeiden, solltest du beim Alten bleiben. 3 Ich dachte es mir schon im Stillen. 4 Es ist durchaus möglich, aus Altem Neues zu schaffen. 5 Lass mich bitte nicht länger im Dunkeln tappen. 6 Dieser Kartentrick ist wirklich vom Feinsten. 7 Beinahe wäre ich mit meinem Auto ins Schleudern geraten. 8 Wir können unser Allgemeinwissen durch Lesen erweitern. KT1 a. viel Spannendes; b. wenig Verständliches; c. Manches Gelesene; d. alles Schriftliche; e. genug Fehlerhaftes; f. allerlei Abwechslungsreiches S. 43: KT2 Vermutlich werden wir uns in nächster Zeit noch des Öfteren treffen! – Mit Ach und Krach konnten wir noch das Ärgste verhindern. – Mit einem leisen Du begrüßte sie ihn. – Nimm dich in Acht! – Da gibt es kein Wenn und Aber, mein Guter, es ist eine unumstößliche Tatsache. – Bereits um acht Uhr in der Früh erschien der Nämliche im Büro, um seine Bewerbung abzugeben. – Nach langem Hin und Her entschieden sich die Anwesenden für die Auflösung der Firma. – Die Liebenden buchen eine Reise nach Paris. – Der Grenzwert wurde um ein Vielfaches überschritten. – Es zogen Tausende nach Spielberg, um den Grand Prix von Österreich mitzuerleben. – Fürs Erste sei dies genug! – Mit einem verständnislosen „Und?“ quittierte er meinen enthusiastischen Bericht. – Das Für und Wider sollte abgewogen werden. IV.3.2 Nominalisierung von Verben Ü1 das industrielle Produzieren, industrielles Produzieren; das sorgfältige Sortieren, sorgfältiges Sortieren; das präzise Instruieren, präzises Instruieren; das unterschwellige Rumoren, unterschwelliges Rumoren, das elektrolytische Verzinken, elektrolytisches Verzinken; das bedingungslose Kapitulieren, bedingungsloses Kapitulieren; das unvorsichtige Hantieren, unvorsichtiges Hantieren Ü2 Durch stundenlanges Lesen können Sie Augenschäden davontragen. Beim Begehen der Werkshalle muss ein Schutzhelm getragen werden. Bei unsachgemäßem Bedienen der Maschine können Sie sich verletzen. Essen Sie niemals im Stehen, Ihr Magen könnte es Ihnen verübeln! Halten Sie sich beim Zusammenbauen des Kastens genau an die Anweisungen! Vom Einatmen der Dämpfe können Sie heftige Kopfschmerzen bekommen. KT1 Das Überarbeiten eines Textes wird auch als redigieren bezeichnet. – Du weißt, dass Lesen bildet. – sich im Vorüberlaufen bedanken – beim genauen Korrigieren – durch ewiges Nörgeln auf- fallen – vom Ersteigen des Hügels müde sein – bei genauem Prüfen des Aufsatzes – Er kann das leicht lesen. – Ich will das nicht wissen. IV.3.3 Nominalisierung von Adjektiven und Partizipien S. 44: Ü1a Unter anderem führt eifriges (das eifrige) Trainieren zum sportlichen Erfolg! – Ist heftiges (das heftige) Kratzen wirklich die einzige Möglichkeit, den Juckreiz zu stillen? – Studien der Automobilklubs belegen, dass sinnloses (das sinnlose) Rasen die häufigste Unfallursache ist. – Der Kreislauf wird durch regelmäßiges (das regelmäßige) Joggen angeregt. – Ärzte vertreten einhellig die Meinung, dass übermäßiges (das übermäßige) Rauchen die Gesundheit gefährde. – Glauben Sie auch, dass halblautes (das halblaute) Schwätzen den Unterricht stört? Ü1b Beispiele: Das Heftige war, dass er auch noch fluchte. Das Regelmäßige macht es aus. Das Übermäßige störte ihn. Der Eifrige kommt weit. Das Halblaute ist oft immer noch zu laut. Er sah das Sinnlose seiner Tat. Ü2a verängstigen, verängstigt, das verängstigte Kind; dünsten, gedünstet, der gedünstete Fisch; operieren, operiert, die operierte Patientin; gelingen, gelungen, die gelungene Probe; loben, gelobt, das gelobte Land Ü2b Beispiele: Trösten Sie die Verängstigten! Alles Gedünstete ist gesund. Die Operierte konnte schon wieder aufstehen. Sie sahen viel Gelungenes. Der Belobigte war sehr stolz. Ü3a oxidieren, oxidierend, das oxidierende Metall; vibrieren, vibrierend, die vibrierende Saite; randalieren, randalierend, die randalierenden Fans S. 45: Ü3b Beispiele: Wir versuchen, alles Oxidierende vor weiteren Schäden zu schützen. Er hielt etwas Vibrierendes in Händen. Alle Randalierenden wurden von der Polizei genau beobachtet. Ü4 Durch das Bilden von Sätzen sollen Sie sich vor allem die Schreibweise der Wörter einprägen. Ü5 der Wiener Humor, ein Linzer Industriebetrieb, das österreichische Telefonbuch, der Grazer Uhrturm, der Atlantische Ozean, der italienische Fremdenverkehr, die toskanische Landschaft, der südsteirische Wein, die Klagenfurter Holzmesse, das Tote (Rote) Meer, das Frankfurter Würstel, die türkische Küste, die Schweizer Uhrenfabrikation, der Salzburger Schnürlregen, die holländischen Tulpen, das kanadische Ahornblatt, die Bremer Stadtmusikanten, die griechische Inselwelt, die Europäische Union Ü6 Erfreue dich am Schönsten. / Am schönsten ist es im Mond- schein. – Orientiere dich nicht am Schwächsten. / In Mathematik bin ich am schwächsten. – Am Einfachsten scheitert man gelegentlich. / Von allen Gegenständen ist für mich das Fach Deutsch am einfachsten. – Manche Menschen erbauen sich am Scheußlichsten. / Meine Freundinnen finden Horrorfilme am scheußlichsten. S. 46: Ü7 Am Geschäftlichen sollte unsere Freundschaft nicht scheitern. – Am stolzesten bin ich auf meine Schulleistungen. – Er war aufs Beste vorbereitet. – Aus finanziellen Gründen kann er sich nicht am Teuersten orientieren. – Sich aufs Schönste des Tages vorbereiten. – Das Teuerste muss keineswegs auch das Beste sein. – Am bequemsten erreichen Sie den Flughafen per Taxi. Ü8 die Darwin’sche Evolutionstheorie, die darwinsche Evolutionstheorie; die Schiller’schen Dramen, die schillerschen Dramen; die Kant’sche Philosophie, die kantische Philosophie Ü9 er kann Englisch, er spricht nur englisch mit mir, etwas auf Deutsch schreiben, sie unterhalten sich deutsch, er spricht gut französisch, sie konversieren französisch KT1 das war am leichtesten verständlich: Superlativ; sich aufs Beste unterhalten: Nominalisierung (auf das Beste); er kann kein Deutsch: Frage mit „Was?“; sich auf Italienisch unterhalten: Sprache nach „auf“; ein steirischer Wein: Namensableitung auf „-isch“; von allen Sportarten die gesündeste: nachgestelltes Adjektiv; seit langem: feste Verbindung aus Vorwort ohne Artikel + Adjektiv IV.3.4 Nominalisierung von Pronomen und Numeralien S. 47: Ü1 Er fragte: „Habt ihr euch schon entschieden?“ – Brief: Könntest du (Du) deine (Deine) schmutzige Wäsche in eine Putzerei bringen? – Sie sagte zu ihrem Chef: „Ich glaube, Sie müssen Ihren Wagen noch absperren!“ – Sie drohte: „Wenn du mein Fahrrad nicht wieder reparierst, werde ich euch, nämlich dich und deinen Bruder, anzeigen!“ – Er sagte zu dem Richter: „Haben Sie bitte Verständnis, ich habe Ihre Anweisung nicht verstanden.“ Ü2 Viele Personen waren schon überrascht. Als sich eine Gruppe von Gegnern näherte, suchten wir das Weite. Wir unterhielten uns mit Franz, Günter und Erich. Wir nahmen eine geringe Menge mit. Sie stahlen alle Unterlagen. Mit Alois und Gertrude müssen wir ein ernstes Wörtchen reden! Da der angekündigte Referent nicht kam, musste die Veranstaltung abgesagt werden. Grüß mir deine engste Familie! Ü3 Der eine liebt Jazz, der andere zieht klassische Musik vor. – Es wissen bestimmt nur die wenigsten, dass man hier auch mit Nur zu Prüfzwecken – Eig tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=