Sprachräume, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Übungsband

LÖSUNGEN Ü3 Durch das Bilden von Sätzen sollen Sie sich vor allem die Schreibweise der Wörter in ihrer unterschiedlichen Bedeutung einprägen. KT1 bis, polieren, Urin, Besenstiel, er stiehlt, Vieh, Harmonie, infizieren, sie flieht, gute Miene machen, Notiz, Bleistiftmine, Minenunglück, Schreibstil, widersprechen, wiederholen, widerspiegeln, Kaninchen, es gedieh, Lawine, er gibt ihnen, Pilot, Bierglas, ihr Brief, Primel, Rosine, Politik, Gelbfieber, Glasfiber, Trieb, Partie, er lieh ihr das Buch, Klavier, Linie, ausgiebig, Liter, Fotografie III.5 ei – ai – aj – ay S. 33: Ü1 weitere Beispiele: frei, Gärtnerei, Leim, Greis Ü2 rein/Rhein; Saite/Seite; Leiche/Laich; Hain/Hein; Weise/Waise; Leib/Laib Ü3 Durch das Nachschlagen der Bedeutung sollen Sie sich vor allem die Schreibweise der Wörter einprägen. KT1 „ei“: Treibhaus, Reim, Steilstück, Meinung, Weideland, Heideröslein, Karteileiche, Treibholz, Blei; „ai“: Taiga, Kaimauer, Maibaum, die Insel Mainau, Taifun, Taiwan, Saibling, Kairo III.6 o – oo – oh, ö – öh Ü1 Karbol, Symbol, Monopol, Parasol, Alkohol, Stanniol, Vitriol, Karfiol, Lysol; Mongole, Fisole, Metropole, Gladiole, Pistole, Konsole, Parole, Phiole; Telefon, Kanton, Thron, Balkon, Elektron, Karton, Million, Kupon, Baron; Matrone, Schablone, Zitrone, Zone, Anemone, Gallone, Limone, Marone, Kanone; Chlor, Tenor, Major, Chor, Matador, Meteor, Humor S. 34: Ü2 o oo oh Los Moos Floh Bor Moor Ohr hoch Zoo Dohle Maroni ohne Balkon Mohr Not hohl Lob Lohn Zitrone oh Sporen, Poren Bohne Mond Rom so Diplom rot Pol Schablone Oma Radon Fron Lot Kot oho Dom Ü3 befohlen, gebogen, geschoren, geboten, geschoben, empfohlen, geschworen, geflogen, gestohlen, gefroren, getrogen Ü4 religiös, tröstlich, höfisch, argwöhnisch, höhnisch Ü5 Redakteurin, Dompteur, Regisseur, Amateur, Milieu, Jongleur, Spediteur, Installateur, Billeteuse S. 35: KT1 Es handelt sich bei „Karfiol“ um ein Fremdwort. KT2 verströmen, Gewohnheit, ausloten, ausboten, Höhlung, Gelöbnis, grob, bemoost, Chor, argwöhnisch, erröten, roh, gefroren, fröhlich, nötigen, Schildkröte, Nadelöhr, Kohle, Polen (Staat), Nordpol, Bohrturm, Tenor, Folie, Frohsinn, bloß, Hörgerät, Hasardeur III.7 u – uh, ü – üh Ü1 a. u, ü: Schnur, Buße, Ruf, Trübe (Trübheit), Ruß, Fuge, Fuß, Spur, Schule, Brut; b. uh, üh: Fuhre, Sühne, Kühle, Gebühr, Schuh, Mühe, Ruhe, Gefühl, Ruhm Ü3 Aufruhr, Düse, Krume, Drüsen, Geschwür, Ungetüm, Runen, Dürer S. 36: KT1 Nudelholz, Pudel, unrühmlich, betrübt, Kübel, Rührteig, Glühwürmchen, trübsinnig, blütenweiß, Zuckerrüben, Schürhaken, Wüstenei, Pflug, kühlen, ausbrüten, Schuhwerk, Kuraufenthalt, Wagemut, Kühlbox, Lügengespinst IV Groß- und Kleinschreibungen IV.1 Anfänge Ü1 Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Ohne Einsatz kein Spiel, Aus dem Leben Hödlmosers, Einer, Schöne Tage, Die Jagd nach Dr. U. oder Ein einsamer Spiegel, in dem sich der Tag reflektiert, Dein Zimmer für mich allein, Die Klavierspielerin, Mein Name sei Gantenbein, Die schweigsame Frau, Ein neuer Morgen, Der Besuch der alten Dame Ü2 Mit knapper Not dem Tod entronnen, Lang gesuchter Ladendieb gefasst, Was ich von Sterbehilfe halte, Den Römern auf der Spur, Alte Frau von Traktor überrollt, Ein Schulfest mit unerwartetem Verlauf Ü3 Beachten Sie bitte: Das Betreten mit Schuhen ist verboten. – Ich weiß es genau: Du bist die Richtige! – Das war’s dann; oder wir beginnen ganz neu. – § 1.1 Unentschuldigtes Fernbleiben von der Schule. – a) Im Krankheitsfall – „Pass auf!“, sagte er. KT1 Achtung: K(k)ein Eintritt! – Das Buch „Die Hochzeit von Auschwitz“ stammt von Erich Hackl: Der ist Ihnen sicher gut bekannt. – Vorsicht: Hier ist kein Eintritt möglich. – „Gib sofort her!“, befahl sie. – § 5: Mögliche Erziehungsmittel – 1. Die Folgen dieses Verhaltens. – Zu diesen Maßnahmen gehören: Rasche Verständigung, rechtzeitige Hilfe. IV.2 Nomen IV.2.1 Nomen als Bestandteil fester Fügungen S. 38: Ü3 Halten Sie sich bitte auf Abruf bereit! – Auf Seiten der gegnerischen Mannschaft werden vier verletzte Spieler beklagt. – Infolge der Kriegshandlungen im Krisengebiet ist eine Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln kaum möglich. – Sie sollten die Warnungen der Wetterwarte nicht außer Acht lassen! – Zur Not reicht eine Sicherheitsnadel, um den Riss vorübergehend zu schließen. – Sachkenntnisse sind zur Erstellung eines Referates unbedingt vonnöten. – Senden Sie den Brief zu Händen von Herrn Hofrat Franz Berserker. – Im Laufe deines Lebens wirst du noch etliche Ungerechtigkeiten in Kauf nehmen müssen. – Leider sind mir in den letzten Monaten mehrere Regenschirme abhanden- gekommen. – Wir melden uns in Bälde! – In Bezug auf Ihr Schreiben vom 15. d. M. teile ich Ihnen mit, dass wir an einer Vertiefung unserer Geschäftsbeziehungen sehr interessiert sind. – Anhand der vorliegenden Verdachtsmomente ist eine Verhaftung wahrscheinlich. – Wenn ich an meine Einkommensteuererklärung denke, stehen mir die Haare zu Berge. – Du wirst schon nicht zugrunde (zu Grunde) gehen, wenn du einmal keine Pizza bekommst. KT1 zu Schaden kommen, sich zu Gemüte führen, abhandenkommen, zu Händen von Herrn Aigner, außerstande (außer Stande) sein, nicht der Mühe wert sein, besonderen Wert darauf legen, zuhause (zu Hause) bleiben, Frau Hofrat Glaser, mit Bezug auf Ihr Schreiben, von Seiten (vonseiten) der Firmenleitung, in Hinblick auf Ihre Erkrankung, nicht vonnöten sein, aufgrund (auf Grund) Ihres Ansuchens, vom Ersten des Monats IV.2.2 Fremdsprachliche Nomen Ü1 Corned Beef, Sexappeal, Count-down, Tete-a-Tete, Callcenter, Know-how, Standing Ovations, Burn-out, Cordon bleu, Make-up, Fulltime-Job, Black-Box-Methode, Park-and-ride-System, Hightech- Produkte, Black-out, Small Talk S. 39: KT1 Black-out, en vogue, Feed-back, Make-up, ad absurdum, Small Talk, Count-down, à la Carte IV.2.3 Die Schreibung der Zeitangaben Ü1 Wochentag + Tageszeit (Nomen): Freitagabend, Montagnachmittag, Donnerstagmittag, Donnerstagnacht; Wochentag + Tageszeit (zusammengesetztes Adverb): dienstagabends, freitagnachts, montagmorgens, sonntagmittags; Wochentag + Tageszeit (Adverbien): mittwochs abends, dienstags morgens, samstags vormittags, donnerstags nachmittags S. 40: Ü2 Beispiele: gestern Abend, heute Morgen, vorgestern Nachmittag, übermorgen Vormittag, morgen Mittag KT1 vorgestern in der Früh, der Dienstagnachmittag, gestern Nachmittag, Dienstag am Nachmittag, dienstags nachmittags, jeden Dienstagmorgen, dienstagmorgens, Sonntagabend, sonntags abends, sonntagnachts, heute Früh/früh, heute Vormittag, vormittags, übermorgen Früh, eines Sonntags, Mittwochabend, von früh bis abends, an diesem Mittwochabend, Samstag in der Früh 104 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=