Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 7  Schwerpunkt Lyrik – „Die große Vielfalt“ 92 Schwerpunkt Lyrik – „Die große Vielfalt“ Vor allem Gedichte, aber auch andere Texte erproben Ihre Lese- und Interpretationskompetenz und Analysefähigkeit und testen Ihr Können im Verfassen verschiedener Textsorten für die Reifeprüfung. 47fu8w SPrACHrAuM 7 Textkompetenz Literarische Bildung Text 1 Günter Eich: Inventur (geschrieben 1945/46, veröffentlicht 1948) Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug im Beutel aus Leinen. Konservenbüchse: Mein Teller, mein Becher, ich hab in das Weißblech den Namen geritzt. Geritzt hier mit diesem kostbaren Nagel, den vor begehrlichen Augen ich berge. Im Brotbeutel sind ein Paar wollene Socken und einiges, was ich niemand verrate, so dient es als Kissen nachts meinem Kopf. Die Pappe hier liegt zwischen mir und der Erde. Die Bleistiftmine lieb ich am meisten: Tags schreibt sie mir Verse, die nachts ich erdacht. Dies ist mein Notizbuch, dies meine Zeltbahn, dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. 2 4 14 16 6 8 10 12 18 20 22 24 26 28 Typische Merkmale von Texten herausarbeiten und deren Form und Inhalt erfassen Beschreiben Sie die Form des Gedichtes: Strophenanzahl, Versmaß, Reim, dominierende Stilmittel, domi- nierende Wortart, vorherrschendes Wortfeld. Setzen Sie Form und Stil zum Titel des Gedichts in Beziehung. Analysieren Sie, in welcher materiellen Situation sich das lyrische Ich in diesem „autobiografischen“ Gedicht befindet, belegen Sie Ihre Analyse mit Textstellen. Wird diese Situation neutral, klagend, verzweifelt, pathetisch oder vorwurfsvoll beschrieben? Wie verhält sich das Ich (Strophe drei und vier) zu den anderen? Wo liegen die Gründe für dieses Verhalten? Welche Gegenstände werden als besonders wertvoll geschätzt? Wozu dienen diese Gegenstände? In welcher Strophe kommt die „Natur“ vor, wie wird diese empfunden? Stellen Sie einen Zusammenhang her zwischen dem Besitz des lyrischen Ich und der Entstehungszeit des Textes. Welche konkrete Lage des lyrischen Ich – Günter Eich war Soldat – könnte sich im Text widerspiegeln? Eichs Gedicht wird in die so genannte „Trümmerlyrik“ eingeordnet. Begründen Sie diese Zuordnung. a b c 7.1 Maturatextsorten: Textinterpretation , Erörterung, Leserbrief, Zusammenfassung, Sachtextanalyse Das Thema und die Texte Gedichte von Autoren und Autorinnen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, gereimt und ungereimt, mit und ohne Strophengliederung, in Mundart, in poetisch ausgefeilter Sprache oder Umgangssprache zu den Themen „Entbehren und Besitzen“, „Das Geld und das Haben-Wollen“ und „Etappen der Liebe“ zeigen Ihnen einiges aus der Bandbreite von Themen und Formen lyrischer Texte. THEMA 1: ENtBEHREn UnD BESItZEn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=