Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

71 Textkompetenz Literarische Bildung Textintentionen erkennen Welche gesellschaftspolitische Funktion haben für Heine Lieder wie die des (fiktiven) Harfenmädchens? Wo, in welchen Institutionen werden solche Lieder gesungen? In welchen Strophen zeigt sich Heines Sozialkritik besonders deutlich, wo wird der Satiriker/Ironiker Heine sichtbar? a b 5.14 GEORG BÜCHNER: „FRIEDE DEN HÜTTEN, KRIEG DEN PALÄSTEN!“ Diesen als Überschrift angeführten Aufruf stellte Georg Büchner, dessen Drama „Woyzeck“ Ihnen ausführlich in Sprachraum 8 vorgestellt wird, seinem Flugblatt „Der Hessische Landbote“ voran. Büchner, der als Sohn eines Armenarztes das Elend der einfachen Leute kannte, setzt fort: ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF: „SOHN EINES ORDENTLICHEN SÄUFERS“ Friedrich Mergel, die Hauptperson der Erzählung „Die Judenbuche“ ist der Sohn eines so genannten „ordentlichen Säufers“ , das heißt eines der „nur an Sonn- und Festtagen in der Rinne lag“ . Diese Herkunft, seine Charaktereigenschaften und der Druck des Dorfes, das niemanden ausbrechen lässt, bilden ein Konglomerat, in dem Friedrich zum Mörder wird. Er entkommt, kehrt nach Jahren an den Tatort, die Judenbuche, zurück und erhängt sich dort. Mit ihren Milieudarstellungen und den Hinweisen auf die Beeinflussung des Menschen durch seine soziale Umwelt weist die Autorin schon in die Epochen des Realismus und Naturalismus. Ein neues Lied, ein besseres Lied, O Freunde, will ich euch dichten! Wir wollen hier auf Erden schon Das Himmelreich errichten. Wir wollen auf Erden glücklich sein, Und wollen nicht mehr darben; Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, Was fleißige Hände erwarben. Es wächst hienieden Brot genug Für alle Menschenkinder, Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust, Und Zuckererbsen nicht minder. 10 12 18 20 14 16 Im Jahr 1834 sieht es aus, als würde die Bibel Lügen gestraft. Es sieht aus, als hätte Gott die Bauern und Handwerker am 5ten Tage, und die Fürsten und Vornehmen am 6ten gemacht, und als hätte der Herr zu diesen gesagt: Herrschet über alles Getier, das auf Erden kriecht, und hätte die Bauern und Bürger zum Gewürm gezählt. Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag, sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter […]; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker. […] Das Leben des Bauern ist ein langer Werktag; Fremde verzehren seine Äcker vor seinen Augen, sein Leib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen. 2 4 6 Intentionen und formale Charakteristika eines Textes benennen Für welche gesellschaftliche Schicht ergreift Büchner klar Partei? Bestimmen Sie die Antithesen und Metaphern, die Büchner jeweils für die „Vornehmen“ und die „Bauern und Bürger“ verwendet. 5.15 Die Literatur des Biedermeier und des Vormärz 1820−1850 ƒƒ Nach der Niederlage Napoleons und der Neuordnung Europas imWiener Kongress versuchen die Siegerstaaten wie Preußen und Österreich eine politische ‚Restauration’: die weitgehende Rücknahme der in der Französischen Revolution erreichten demokratischen Grundrechte. Dagegen und gegen die im Zuge der Industrialisierung sich verschärfenden heftigen sozialen Ungerechtigkeiten richten sich die Revolutionen von 1830 und 1848. Die vor allem in Österreich dominierende Biedermeierliteratur neigt zu Harmonisierung und Ausgleich, ohne dass man sie aber pauschal als Literatur des Rückzugs und der Idylle ansehen kann: Raimund (1790−1836) greift in seinen Dramen den Materialismus an, das Theater Nestroys (1801−62) den Mangel an Demokratie, Grillparzer (1791−1872) stellt der „flachen“ Zeit seiner Epoche die „hohe“ Zeit der Antike gegenüber. Der Epiker Stifter (1805−68), Gegner jeder Revolution, möchte mit seinem „sanften Gesetz“ das Idealbild eines harmonischen Lebens vorführen. Die Autoren des Vormärz sind offensiv in ihrer politischen und sozialen Kritik, sie greifen die Restauration scharf an. Dichter wie Heinrich Heine (1797−1856) und Georg Büchner (1813−37) erheben die Forderung nach direktem politischem Engagement der Literatur; Romantisches wird als unzeitgemäß abgelehnt. Annette von Droste-Hülshoff (1797−1848) weist mit ihrer Betonung des sozialen Umfelds für die Entwicklung des Menschen schon auf die folgenden Epochen Realismus und Naturalismus voraus. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=