Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 5  Dichten von der Klassik bis zum Vormärz 66 Textkompetenz Literarische Bildung „Das Leben poetisch machen“ – die Romantik DICHTUNG ALS MAGISCHE KRAFT Die „Zauberwörter“ und (neue) Gattungen Was sind nun die „Zauberwörter“? Ohne Zweifel „gefühlsbeladene“ Begriffe wie Liebe, Sehnsucht und Abschied, Natur, Abend/Nacht, Traum. Der Traum als Ausdruck des Unbewussten; Abend und Nacht als Zeit, in welcher die Welt anders erscheint als am Tag; die Natur als Raum, in dem der Mensch „zu sich kommt“; die Sehnsucht als Verlangen nach einer Person oder einem Zustand, die/den man begehrt; die Liebe als Glück des Einsseins, aber auch als Empfindung des Vergänglichen. Lesen Sie dazu Beispiele in originaler Schreibung: Während um 1800 in Weimar Goethe und Schiller die „Klassiker“ anführten, gingen manche Autorinnen und Autoren auf Distanz zu ihnen. Nicht Harmonie, Maß und Verstand waren ihnen wichtig, der Wissenschaft und Gelehrsamkeit trauten sie nicht zu, die Welt wirklich zu begreifen. Das, was man als Dichter schreibt, soll die Grenzen des Verstandes überschreiten, das Bewusstsein erweitern, die Barrieren zwischen Kunst, Wissenschaft, Religion aufheben. Dichtung soll so das Leben verändern und dem Mystischen, Emotionalen, Phantastischen und tiefen Gefühlen Raum geben. Die Phantasie ist für die Romantiker geradezu eine göttliche Eingebung. Die Dichtung hat magische Kraft, sie lässt den Menschen tiefer blicken als der Verstand. Sie verfügt über „Zauberwörter“, welche den Menschen zu seinem „wahren Wesen“, in sein unbekanntes Inneres, führen. Das folgende Gedicht aus dem Roman „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis zeigt dieses Programm: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen, Wenn die, so singen oder küssen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn sich die Welt in’s freie Leben, Und in die Welt wird zurück begeben, Wenn dann sich wieder Licht und Schatten Zu echter Klarheit werden gatten, Und man in Märchen und Gedichten Erkennt die ewgen Weltgeschichten, Dann fliegt vor Einem geheimen Wort Das ganze verkehrte Wesen fort. Clemens Brentano Hör’, es klagt die Flöte wieder, Und die kühlen Brunnen rauschen. Golden weh’n die Töne nieder, Stille, stille, laß uns lauschen! Holdes Bitten, mild Verlangen, Wie es süß zum Herzen spricht! Durch die Nacht, die mich umfangen, Blickt zu mir der Töne Licht! Joseph von Eichendorff Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. 2 4 6 8 10 2 4 Karoline von Günderrode Wer die tiefste aller Wunden Hat in Geist und Sinn empfunden Bittrer Trennung Schmerz; Wer geliebt was er verlohren, Lassen muß was er erkohren, Das geliebte Herz, Der versteht in Lust die Thränen Und der Liebe ewig Sehnen Eins in Zwei zu sein, Eins im Andern sich zu finden, Daß der Zweiheit Gränzen schwinden Und des Daseins Pein. Wer so ganz in Herz und Sinnen Konnt‘ ein Wesen liebgewinnen O! den tröstet‘s nicht Daß für Freuden, die verlohren, Neue werden neu gebohren: Jene sind‘s doch nicht. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 2 4 6 8 10 12 6 8 Ein Gedicht inhaltlich erfassen und Bezüge zu anderen Texten und Kontexten herstellen Welche gegensätzlichen Möglichkeiten, die Welt zu erkennen, beschreibt das Gedicht von Novalis? Womit gelangt man nach Novalis‘ Ansicht zu wirklicher Erkenntnis und ‚echter Klarheit‘? Wer/was bleibt an der Oberfläche? Beschreiben Sie den Satzbau des Gedichtes! Das Wissen um „Zauberworte“ ist in vielen Kulturen ein Weg, um Unheil abzuwehren oder Glück zu erlangen. Oft verwenden auch Märchen dieses a b c Motiv. Welche Rolle spielt das geheime Wort zum Beispiel im „Rumpelstilzchen“? Welches Wort öffnet in „Ali Baba und die 40 Räuber“ das Tor zum Reichtum? Was bewirkt das Zauberwort in „Kalif Storch“ von Wilhelm Hauff? Dass gerade die Dichter über Zauberwörter verfügen, wird auch in antiken Mythen ausge- sprochen. Informieren Sie sich über die poetische Macht, über die Orpheus und Arion verfügen! d 5.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=