Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 4  Schriftlich argumentieren 58 Schriftliche Kompetenz Das Verfassen von argumentativen Texten umfasst sechs Schritte: ƒƒ Schritt 1: Analyse der Aufgabenstellung (Was genau wird verlangt?) und des Themas (Worum genau geht es?) ƒƒ Schritt 2: Analyse des Impulstextes (bei Sachtexten vor allem nach den Kriterien Kernaussage(n) des Textes, Intention, Argumentation und Sprache des Textes) ƒƒ Schritt 3: Gedankensammlung (z. B. mit Hilfe von Cluster oder Mind-Map sowie einer Begriffsanalyse) und Thesenbildung ƒƒ Schritt 4: Gliederung der Arbeit (als detaillierter Schreibplan, der die Hauptteile Einleitung, Hauptteil und Schluss umfasst) ƒƒ Schritt 5: Schreiben des Textes ƒƒ Schritt 6: Korrektur und Überarbeitung des Textes (unter den Gesichtspunkten Inhalt, Aufbau, Stil sowie Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) THEMA 6: „SPORT IST OPIUM FÜR DAS VOLK!“ Impulse 3: „Dichtung kann nie Ersatz für Krieg und Mord sein, aber Sport und Spiel können es sein – ein völlig echter Ersatz!“ (Aldous Huxley) Schreibauftrag Nehmen Sie kritisch in Form eines Artikels für die Schülerzeitung zu den Impuls-Materialien Stellung. Versuchen Sie zu klären, welche Bedeutung dem Sport in der Gesellschaft zukommt (zwischen 540 und 660 Wörter). THEMA 7: mode Schreibauftrag Was kann Mode? Ist Mode Ausdruck der Individualität? Bestimmen Designer den Einzelnen oder ist alles erlaubt, was gefällt? Ist Mode eine Möglichkeit der Rebellion gegen die „Normalität“ oder ist sie bloße Verführung zum Konsum? Schreiben Sie einen argumentativen Text für eine Jugendzeitschrift (zwischen 540 und 660 Wörter). 2: „Dem Sport ist zu allen Zeiten und vor allem von allen Regierungen aus gutem Grund immer die größte Bedeutung beigemessen worden, er unterhält und benebelt und verdummt die Massen, und vor allem die Diktatoren wissen, warum sie immer in jedem Fall für den Sport sind.“ (Thomas Bernhard) 1: Erstellen Sie auf der Grundlage der letzten Arbeiten, die Ihr Lehrer bzw. Ihre Lehrerin korrigiert hat, eine Übersicht zu Ihren individuellen Fehlerschwerpunkten. Unterscheiden Sie dabei zwischen Orthografie und Stil bzw. Ausdruck. - Überprüfen Sie nun die während der Beschäftigung mit diesem Sprachraum entstandenen Arbeiten gezielt auf Ihre individuellen Fehlerschwerpunkte. - Tauschen Sie Ihre Arbeiten mit Mitschülerinnen und Mitschülern und lassen Sie sich konkrete Verbesserungs- vorschläge für eine Überarbeitung Ihrer Texte geben. - Prüfen Sie die Verbesserungsvorschläge und überarbeiten bzw. korrigieren Sie anschließend Ihre Texte. 4.13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=