Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 4  Schriftlich argumentieren 54 Gerade bei längeren Texten (mehrstündige Schularbeiten, Maturaarbeit) ist eine nachfolgende kritische Selbstüberprüfung unerlässlich. Diese Korrektur muss getrennt erfolgen in Bezug auf ƒƒ Inhaltliches: Kriterien sind z. B. Gedankenreichtum, -richtigkeit, Erfüllung der Aufgabenstellung, Textsortengemäßheit, Freiheit von Vorurteilen und Verallgemeinerungen, Anzahl und Stichhaltigkeit der Argumente und Entkräftungen, klare Lösung; gelungene Beispiele, Belege, Beweise usw. Zögern Sie auch nicht, Textteile zu streichen oder zu ergänzen! ƒƒ Aufbau: Kriterien sind z. B. klare Ordnung, Planung – statt zufälligem, unzusammenhängendem, wirrem Durcheinander. Zu überdenken ist, ob man nicht Abschnitte verschieben, d. h. anders anordnen sollte. ƒƒ Stil/Sprachliches Formulieren: Kriterien sind stilistische Richtigkeit, stilistische Fähigkeiten (Wortschatz, variierender Satzbau, die Verwendung von Stilmitteln), Freiheit von Stilfehlern, Verständlichkeit, Anschaulichkeit, Bildhaftigkeit. ƒƒ Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung: Die Korrektur dieser Fehler muss unbedingt gesondert erfolgen, weil Sie sich sonst von Ihren Gedanken und Formulierungen mitreißen lassen und mögliche Fehler erneut übersehen! Ein bekannter Trick ist das Korrigieren dieser Fehler von hinten nach vorne, natürlich Satz für Satz. Achtung: Zeiten/Tempussysteme überprüfen. Weitere wichtige argumentative Textsorten sind: ƒƒ Erörterung: Auseinandersetzung mit einer meist strittigen (Entscheidungs-)Frage, bei der Sie die Argumente für und gegen eine Sache gegeneinander abwägen und zu einer begründeten abschließenden Beurteilung kommen. ƒƒ Stellungnahme/Statement: Begründete sachliche Darlegung der eigenen Meinung zu einem Problem oder Sachverhalt; im Gegensatz zur Erörterung gibt es keine oder nur eine knappe Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zur eigenen Position. ƒƒ Meinungsrede/Plädoyer: Vergleichbar der Stellungnahme, allerdings stärker appellativ und unter Verwendung rhetorischer Mittel (und in diesem Sinne nicht notwendig strikt sachlich). ƒƒ Kommentar: Gibt wie eine Stellungnahme die subjektive Meinung wieder, ordnet aber ein Problem oder einen Sachverhalt zugleich in einen übergeordneten Zusammenhang ein; man schreibt gleichsam von einer höheren Warte aus. Übungen zum Verfassen argumentativer Texte Schriftliche Kompetenz SCHRITT 5: FORMULIEREN Tipp: Vermeiden Sie die drei „ V “: ƒƒ V orurteile: „Frauen sind wesentlich schlechtere Autofahrer als Männer ...“ ƒƒ V erallgemeinerungen: „Die Menschen sitzen heutzutage ständig vor dem Fernseher.“ ƒƒ V age Phrasen: „Gerade in der heutigen Zeit spielt es keine Rolle, ob man selbstständig ist oder nicht.“ Untersuchen Sie den Text „Billig ist gut“ mit Blick auf die Verwendung von Vorurteilen, Verallgemeine- rungen und vagen Phrasen. Übernehmen und ergänzen Sie dazu die Tabelle. Versuchen Sie anschließend die von Ihnen gefundenen Textstellen gemeinsam mit Ihrem Sitznachbarn bzw. Ihrer Sitznachbarin so umzuformulieren, dass sie strikt sachlich sind. Vorurteile Verallgemeinerungen Vage Phrasen ƒƒ … ƒƒ Der Besserverdiener hat es leicht. ƒƒ … ƒƒ … 4.10 SCHRITT 6: KORRIGIEREN Verfassen Sie nun den Leserbrief (zwischen 270 bis 330 Wörter) zum Artikel „Billig ist gut“. Korrigieren und überarbeiten Sie Ihren Brief gegebenenfalls. 4.11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=