Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

53 Beschreiben Sie, wie die beiden folgenden Einleitungen zu einem Leserbrief aufgebaut sind. Gelingt es, Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken? Begründen Sie Ihre Ansicht. Einleitung A In ihrem Artikel „Billig ist gut“ behauptet Alexandra Borchardt, dass Billigwaren der Demokratisierung dienten und einfache Menschen schon deshalb ein Recht auf solche Waren hätten. Besserverdiener hätten dagegen die Pflicht, ihr Geld für nachhaltige Waren auszugeben. Ich halte diese Meinung für falsch, denn … Einleitung B Wahrlich: Die Discounter „waren rein menschlich betrachtet bestimmt keine Sympathieträger“. Und richtig: „Der Kampf für Arbeitnehmerrechte und gegen giftige Dämpfe in Fabriken gehörte nie zu ihrem Kerngeschäft.“ Und ja: Es gab eine Serie von Suiziden in Taiwan, die den Arbeitsbedingungen dort geschuldet waren. Das alles aber zählt für die Autorin des Artikels aber offenbar nur am Rande, wenn sie … Den Aufbau der Arbeit können Sie generell folgendermaßen anlegen: a) logisch entwickelnd: aus A ergibt sich B, aus B ergibt sich C usw. b) aspektorientiert (bereichsorientiert): zu einem Thema gibt es die Aspekte (Bereiche) A, B, C. Daraus folgt D usw. c) Pro und Kontra (bei argumentativen Themenstellungen): ƒƒ Muster 1: Zuerst die These nennen und alle Argumente dazu anführen, mögliche Einwände entkräften, dann die Antithese und alle Argumente dazu, mögliche Einwände entkräften (die gewichtigsten Argumente am Schluss); ƒƒ Muster 2: Jeweils ein oder zwei Pro-Argumente, die dann entkräftet werden oder denen ein oder zwei Kontra- Argumente entgegengestellt werden (die gewichtigsten Argumente wieder am Schluss). Der Schlussteil bereitet die Leserinnen und Leser auf das Ende des Textes vor. Beachten Sie, dass sich zwischen der Einleitung und dem Schlussteil ein roter Faden spannen sollte. Als Abschluss können Sie z. B. Folgendes verwenden: ƒƒ einen Vorschlag zur Änderung/Verbesserung; ƒƒ einen Ausblick in die Zukunft; ƒƒ einen zusammenfassenden Appell (eine Aufforderung, etwas zu unternehmen gegen / für …); ƒƒ einen Bezug zur Einleitung (umschließender Rahmen); ƒƒ die zusammenfassende Stellungnahme („Lösung“) einer Argumentation: Formulieren Sie eine „kreative“ Lösung (alle Parteien sollten damit zufrieden sein!), einen Kompromiss (hängt ab von …) oder ergreifen Sie unter Angabe von Gründen (Gewichtung!) eindeutig Partei für These oder Antithese; ƒƒ die Feststellung, warum Sie ein Problem für unlösbar, warum Sie eine Frage für unbeantwortbar halten. Sprachreflexion Textkompetenz Schriftliche Kompetenz 4.6 Skizzieren Sie die Gliederung des Textes „Billig ist gut“, indem Sie absatzweise stichwortartig die zentralen Aussagen zusammenfassen. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern: Was leistet die Einleitung im Text von Borchardt? 4.7 Verfassen Sie auf der Grundlage Ihrer Vorarbeiten selbst einen Einstieg in einen Leserbrief zum Artikel „Billig ist gut“. Verfassen Sie auf der Grundlage Ihrer Vorarbeiten eine Gliederung zu Ihrem Leserbrief. Überlegen Sie auch, wie Sie den Schluss Ihres Briefes gestalten möchten. 4.8 4.9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=