Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

49 Ordnen Sie die verschiedenen Merkmale zu, die nach Klemperer zur faschistischen Rhetorik gehören. Unterscheiden Sie dabei zwischen nichtsprachlichen (nonverbalen) und stimmlichen (paraverbalen) Mitteln, inhaltlichen Mitteln und Mitteln der Raumgestaltung. Ton (= Sprechweise) vgl. „den leidenschaftlich predigenden, ritualen, kirchlichen Tonfall“ Redner ist erhöht, Massenpublikum, Raumschmuck sowie Banner und Spruchbänder Herabsetzung des Gegners körperliches „Aufpumpen“, körperliche Spannung, Gestik stimmliche Mittel Mittel der Raumgestaltung inhaltliche Mittel nichtsprachliche Mittel KT 3 Textkompetenz Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Erklären Sie in Ihren eigenen Worten die Bedeutung des folgenden Satzes im Text. Von der Volkstümlichkeit zur Demagogie oder Volksverführung überschreitet sie die Grenze, sobald sie von der Entlastung des Intellekts zu seiner gewollten Ausschaltung und Betäubung übergeht. KT 2 Weisen Sie die Inszenierung solcher Reden (Mittel der Raumgestaltung, Erscheinung des Redners) an dem Bild rechts nach. Beschreiben Sie möglichst genau, welche Funktion die verschiedenen Details (vermutlich) haben. Der Redner befindet sich, auf einem Podest stehend, etwa in der Mitte der ganzen Szenerie und signalisiert so: Ich bin die Mitte, das Zentrum. Hinter ihm befinden sich auf einer Tribüne zahlreiche Standartenträger, die sichtbar machen, dass der Redner eine große Macht hinter sich vereint. Gleichsam über allem thronen die Insignien der italienischen (die überdies angeleuchtet sind) und deutschen Faschisten. KT 4 Fassen Sie zusammen, welche Funktion Klemperer den Medien bei diesen Inszenierungen zuspricht. Die Medien sind nach Klemperer reines Propagandamittel, d. h. sie dienen dazu, die Zuhörer- bzw. Zuschauerschaft auszuweiten. Sind Ihrer Meinung nach Reden heute (z. B. in Parlamenten, vor der UNO usw.) medial inszeniert? Nehmen Sie kurz zu der Frage Stellung und begründen Sie Ihre Ansicht. Hier kommt es auf die Begründung an, z. B. ließe sich mit Roman Herzog argumentieren (vgl. Lösung zu Aufgabe 3.3) KT 5 KT 6 Nu zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=