Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

47 Rhetorik ƒƒ Fünf Stufen der Produktion einer Rede: Erfindung (inventio), Gliederung (dispositio), Einkleidung der Gedanken in Worte (elocutio), Einprägen der Rede (memoria), Vortrag (pronuntiatio – actio). ƒƒ Man unterscheidet folgende Hauptargumentarten : Analogieargument, Autoritätsargument, Kausalargument, Induktionsargument und Teil-Ganzes-Argument. ƒƒ Wesentliche rhetorische Mittel sind: Anschaulichkeit, Eindringlichkeit (v. a. durch: Anrede, Identifikationsformeln, Ausrufe, rhetorische Fragen, bewusste Wortwiederholungen, Periphrasen, Ironie und Übertreibungen) und Spannung. ƒƒ Bereiten Sie den Vortrag der Rede gründlich vor; achten Sie auf: Mimik und Gestik, Pausen, Betonung und Lautstärke, Stimmfärbung, Sprachform und die Artikulation. Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Formulieren Sie nun Ihre Rede. Gehen Sie dabei wie oben skizziert vor. 3.16 Planen und verfassen Sie eine Rede für einen Redewettbewerb (ca. 600 Wörter). Halten Sie die Rede anschließend. Fünf Zuhörer/innen-Paare spielen die Jury eines Redewettbewerbskomitees und beurteilen – nach Beratung mit Preisrichtertafeln von 1–5 (1 = beste Bewertung), wobei je zwei besonders genau achten auf: ƒƒ den Inhalt (Überzeugungskraft, Spannung, Auslösen von Gefühlen …), ƒƒ den Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss, Auflockerungen), ƒƒ die rhetorischen Mittel, ƒƒ das Sprechen (gehobene Standardsprache, Artikulation, Pausen, Tempo, Sprechmelodie …), ƒƒ die Mimik und Gestik, das Äußere, den Blickkontakt mit den Zuhörern. Die übrigen Schüler/innen beurteilen den Gesamteindruck, vergeben Schulnoten von 1 bis 5 und notieren sich ein besonders auffälliges positives oder negatives Merkmal. 3.17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=