Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 3  Rhetorik 46 Diskutieren Sie: Wie reagiert man am besten auf: a. plötzliche Zwischenfragen, b. laute Proteste, c. längeren Beifall, d. Lachen, e. eigenes Black-out, das Verlieren des Fadens? Entwickeln Sie gemeinsam Notfallsätze, mit denen man ein Hängenbleiben überbrücken könnte (z. B.: Lassen Sie mich ganz kurz wiederholen: …). Wählen Sie eines der folgenden Themen für eine Rede vor Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. ƒƒ Bekennen Sie sich zur Demokratie! Gehen Sie wählen! ƒƒ Einführung von Sprachwochen in England, Frankreich … ƒƒ Rede für (oder gegen) ein verpflichtendes Auslandsjahr nach der 7. Klasse ƒƒ Rede für einen kostenlosen PC (ein Notebook, ein Tablet) für jeden Schüler statt der Schulbücher ƒƒ Thema nach eigener Wahl, aktuelles Thema 3.13 3.14 3.15 Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Artikulation: Deutlich sprechen! Besonders beachten: - Endsilbe (-en) nicht überbetonen („Kaplansdeutsch“). Falsch: wir machEn, werdEn; richtig: wir mach~n, werd~n) - Vokale: Längen betonen (traaag~n, füüühr~n, schööön)! a und o deutlich unterscheiden (fahr~n, nicht foahrn). - Konsonanten: Die „Härte“ von t, p, k gegenüber d, b, g betonen: Tante, nicht Dande – Paprika, nicht Babriga – Amerikaner, nicht Ameriganer. - r vor Konsonant deutlich sprechen: Form, nicht Foam – Wort, nicht Woat – Farbe, nicht Faabe … LAMPENFIEBER BEKÄMPFEN Fast jeder hat zumindest ein ungutes Gefühl, wenn er zum ersten Mal eine Rede vor einer größeren Zuhörerschaft halten soll. Wie man dieses „Lampenfieber“ recht wirkungsvoll bekämpfen kann, wird hier erklärt. Ein Großteil des „unguten Gefühls“ wird dann verschwunden sein, wenn Sie optimal vorbereitet sind und bereits mehrfach geprobt haben. Sollten Sie dennoch vor der Rede ängstlich sein oder auch in anderen Lebenslagen manchmal Ängste haben, werden nun einige Modelle vorgestellt, wie man grundsätzlich dagegen ankämpfen kann. 1. „Selbsthypnose“: Man versucht sich zu entspannen und sich selbst einzureden: „Ich bin ganz ruhig.“ Diesen Satz soll man laut oder in Gedanken mehrmals intensiv wiederholen. – Genauere Anleitungen zu diesem „autogenen Training“, z. B. Entspannungstechniken, wie sie Spitzensportler verwenden, können Sie in jeder Bibliothek erhalten. 2. Die „paradoxe Intention“ (das Negative mit Absicht anstreben): Der Wiener Psychiater Viktor E. Frankl hat beobachtet, dass man Ängste dadurch abbauen kann, dass man sie absichtlich herbeiführt. Sie reden sich in diesem Fall also fest ein: „Heute bin ich so nervös wie noch nie. Ich werde stottern und alles vergessen haben. Ich fürchte mich ganz entsetzlich. Ich spüre, wie die Angst von mir Besitz ergreift …“ 3. Interessierte Beobachtung der eigenen Reaktion: Vielleicht kennen Sie das Phänomen, dass Sie bei Zahnschmerzen genau beobachten wollen, wo der Schmerz sitzt – und plötzlich ist er weg! – Sie nehmen sich also vor, Ihre Angst scharf zu beobachten: Ihre Empfindungen, Ihre Haltung, Ihre Unsicherheiten … Sprechen Sie in der Gruppe darüber, ob Sie vor dem Halten von Reden oder Referaten Lampenfieber haben oder wie sich jemand fühlen könnte, der sehr nervös ist oder sogar Redeängste hat. Wie könnten sich Lampenfieber, Nervosität und Redeängste äußern? 3.12 REDETHEMEN: sChreiben und HALTEN SIE IHRE REDE! Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=