Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 3  Rhetorik 42 Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Nun kann man all das vortäuschen oder bis zu einem gewissen Grad auch ersetzen. Statt eigenen Charakter zu entwickeln, kann man sich ein „Image“ erarbeiten lassen. Wahrhaftigkeit lässt sich zur Not vorschwin- deln und Kompetenz kann man durch Beherrschung von Jargon und angelernten Floskeln suggerieren. All diese – keineswegs neuen – Tricks werden aber in- zwischen vom Bürger weithin durchschaut. Das Er- kennen und Aufdecken von unlauteren Mitteln ist wei- ter verbreitet, als mancher glaubt. Wer als politischer Redner dennoch tut, als gebe es einfache Lösungen, als gebe es nur eine vernünftige Position in einer bestimm- ten Frage oder als wären die Versprechen von gestern heute vergessen, der verspielt nicht nur seine eigene Glaubwürdigkeit. Da die Bürger die „politische Klasse“ – ich gebrauche den Begriff ohne jede Wertung – in gewisser Weise mit dem Staat identifizieren, schadet der Mangel an Glaubwürdigkeit politischer Rhetorik dem demokratischen Gemeinwesen insgesamt. Sub- jektive Wahrhaftigkeit ist daher die erste und wesentli- che Grundforderung der politischen Rhetorik in der Demokratie. Ich verlange damit nicht den Verzicht auf Witz und Übertreibung, auf polemische Zuspitzung und Schärfe, auf Ironie oder gelegentlichen Sarkasmus. All das schützt uns vor Langeweile, einer oft unterschätzten Feindin der Beredsamkeit. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass eine Demokratie ohne Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit der in ihr Redenden ihre eige- nen Fundamente verliert. Ich bin ebenso davon über- zeugt, dass der durch Wahrhaftigkeit glaubwürdige Redner auf die Dauer der erfolgreichere ist. 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 Nehmen Sie in Form eines Leserbriefes (zwischen 360 und 440 Wörter) Stellung zur Rede Herzogs. Legen Sie in Ihrem Brief dar, ob und warum (nicht) sich Ihrer Ansicht nach Herzogs Kritik auch auf die öster- reichische Politik übertragen lässt. Richten Sie Ihren Brief an eine(n) Medienverantwortliche(n) beim ORF. Aus welchem Anlass könnten Überzeugungs- oder Meinungsreden gehalten werden? Nennen Sie mindestens drei Beispiele und die Absicht, die hinter diesen Reden steckt. Eine Stichwortsuche nach „Rhetorikkurs“ ergab am 2. Mai 2012 49.000 Treffer in 0,31 Sekunden. Diskutieren Sie, wie dieses Interesse an Rhetorik zu erklären ist, und recherchieren Sie: Titel von aktuellen praktischen Rhetorik-Ratgebern (Rhetorik in Alltag und Schule); Internetadressen mit Hinweisen zum Halten von Referaten und Reden (in der Schule); Rhetorikkurse, die sich an Sie als mögliche Teilnehmer/innen wenden, in Ihrer Region. Halten Sie Ihre Rechercheergebnisse in Tabellenform fest und tauschen Sie sich mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern darüber aus. Rhetorik-Ratgeber Internetadressen Rhetorikkurse ƒƒ … ƒƒ … ƒƒ … ƒƒ … ƒƒ … ƒƒ … a b c 3.4 3.6 3.5 Reden gestalten Fast jede/r von uns muss ab und zu Reden halten. Im Gegensatz zum Referat (Fachvortrag) will die freie Rede nicht nur informieren, sondern motivieren, begeistern, Gefühle erwecken, zum Nachdenken bringen, überzeugen, zum Handeln bewegen. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in diesem Abschnitt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=