Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 2  Schwerpunkt Sachtexte – Thema „Freundschaft“ 36 Darstellung des Themas: Was sind die Kernaussagen des Textes? Welche wesentlichen Informationen vermittelt der Text? Die Funktion und die Absicht Wendet sich der Text an eine ganz bestimmte „Zielgruppe“? Welche Absicht verfolgt er in Bezug auf seine Leser/innen? Möchte er Nachdenkprozesse in Gang setzen, zu Handlungen aufrufen, Gefühle ansprechen, Sachverhalte neu bewerten, Ratschläge erteilen, die Leserinnen und Leser beeinflussen? Der Aufbau des Textes Aus welchen Teilen besteht der Text? Lassen sich Teile wie Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerung feststellen? Die Sprache Ist die Sprache des Textes vor allem sachlich oder emotional und meinungsbetont? Ist das verwendete Vokabular leicht oder (teilweise) schwierig zu verstehen, werden manche Begriffe erklärt? Ist der Satzbau einfach oder komplex? Gibt es im Text Metaphern, Vergleiche, andere Stilfiguren (Rhetorische Fragen, Übertreibungen, Antithesen, Euphemismen…), Wortspiele? wie kann ich den Schluss gestalten? Zusammenfassung Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des Textes Bewertung Welche Bedeutung kann der Text für verschiedene Leser/innen haben, welche Erkenntnisse kann er vermitteln? Begründete Bewertung des Textes, Vergleich mit der persönlichen, aber immer begründeten und für die Leserinnen und Leser nachvollziehbaren Sichtweise des Themas Hinweis: Zitate aus dem Text erleichtern für die Leserinnen/Leser die Nachvollziehbarkeit Ihrer Analyse. Schlagworttipps für das Schreiben einer Sachtextanalyse ƒƒ Einleitung: Autor/Autorin, Titel, Textsorte (z. B. informativer, appellativer, wertender Text), Quelle, Medium, in dem der Text publiziert ist; gibt es einen aktuellen Anlass für den Text?; Thema des Textes; ƒƒ Hauptteil: Wiedergabe der grundlegenden Informationen des Textes, Unterscheidung wesentlicher und unwesentlicher Aspekte des Textes; Deutung zentraler Textstellen; Absicht des Textes; Beschreibung der Sprache des Textes (emotional, sachlich, klar … ); zu verwendendes Tempus für die Analyse ist das Präsens; ƒƒ Schluss: Möglichkeit einer kurzen Textbewertung (immer mit Begründung!): welche Bedeutung kann der Text für verschiedene Leser/innen haben, welche Erkenntnisse kann er vermitteln; Erläuterung der Wirkung/ Bedeutung des Textes für Sie persönlich. Hinweis: Textzitate erhöhen die Nachvollziehbarkeit der Analyse. AUF TEXTE MIT EINEM EIGENEN TEXT REAGIEREN Text 4: Textkompetenz Schriftliche Kompetenz Einen Text schriftlich analysieren Verfassen Sie auf Basis Ihres Stichwortzettels und der Tipps in den „Schritten zur Textanalyse“ eine Analyse von 540 bis 660 Wörtern. Beschreiben Sie den Inhalt und die Absicht des Textes, analysieren Sie, wie Freundschaften entstehen und welchen „Wert“ sie haben, erörtern Sie Ihre Art, Freundschaften zu knüpfen und zu erhalten. 2.6 Alice Samec: Schülern droht kein Bussi-Verbot Miniröcke und Hotpants, trägerlose und bauchfreie Tops, Piercings, in grauer Vorzeit waren es die lan- gen Haare bei Burschen – es gibt wenig, worüber an steirischen Schulen nicht schon diskutiert wurde: „Erlauben oder verbieten?“ Was es bisher allerdings noch nicht gab: ein „Bussi- und Umarmungsver- bot“, das an einer Vorarlberger Schule für erhitzte Gemüter sorgte. Deren Direktor betonte gestern zwar, dass es kein Verbot gäbe. „Alles, was es gab, waren Gespräche zwischen Klassenvorständen und Schülern über übliche Umgangsformen“, so der Di- rektor. Gespräche darüber, ob es etwa notwendig sei, dass Schüler sich nach jeder Stunde umarmen und küssen. Schließlich habe man die Schüler schützen wollen, die sich damit nicht wohlfühlen oder ausgegrenzt werden. Verbot oder nicht, an- geblich seien zwei Schüler für übermäßige Busselei mit dem Abschreiben der Hausordnung bestraft worden. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=