Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

zwISCHEnrAuM 1  Maturatextsorten im Überblick 28 Maturatextsorten im Überblick In diesem Abschnitt ƒ ƒ vertiefen Sie Ihr Wissen über die maturarelevanten Textsorten, ƒ ƒ erhalten Sie Hinweise, wie Sie sich mit diesen Textsorten einfach vertraut machen können. zwischenraum 1 MATURA- TEXTSORTEN Leserbrief Sachtextanalyse Kommentar Zusammenfassung Interpretation Erörterung Meinungsrede kd67wm Wiederholen Sie die Ihnen bereits aus den Bänden 1 und 2 bekannten Maturatextsorten, indem Sie sich gegenseitig über deren zentrale Merkmale unterrichten. Überprüfen Sie die Darstellungen selbstständig mithilfe der folgenden Kurzbeschreibungen. Leserbrief Leserbriefe sind zwar an die Redaktion einer Zeitung gerichtet, die Schreiberin oder der Schreiber möchte aber meist, dass der Brief auch in der Zeitung ver- öffentlicht wird, sodass eigentlich für einen großen Kreis von Leserinnen und Lesern geschrieben wird. Inhaltlich nehmen Leserbriefe in der Matura auf einen Beitrag in einer Zeitung oder Zeitschrift Bezug; häufig ist der Bezug thematisch, das heißt, man nimmt das Thema eines Artikels zum Anlass für eine eigene begründete Stellungnahme . Leserbriefe sind in der Regel recht kurz, was zugleich bedeutet, dass man sich auf wesentliche Aussagen und Begründungen beschränken muss. Häufig werden Leserbriefe als E-Mails verschickt. Textanalyse Eine schriftliche Textanalyse kann grundsätzlich zu allen Textsorten verfasst werden, wird aber vor allem bei Sachtexten verlangt. Im Wesentlichen umfasst die schriftliche Analyse eines Textes die Darstellung von Erkenntnissen , die man durch eine gründliche Untersuchung des Textes gewonnen hat (v. a.: Textaufbau und Argumentation; Beschreibung der Sprache; Darstellung und Bewertung der Aussage- absicht). Diese Darstellung bildet zugleich den Hauptteil des Textes. In der Einleitung der Analyse wird auf den untersuchten Text hingeführt, der Schlussteil enthält eine begründete Bewertung des Textes. Kommentar Kommentare sollen dem Leser/der Leserin helfen, sich ein besseres Bild von einem Ereignis oder einem Sachverhalt zu machen, das/der zugleich den Schreibanlass darstellt. Kommentare erläutern den Hintergrund des Ereignisses sowie die Bedeutung eines Themas, und das meist in einem übergeordneten Zusammenhang. Kommentare sind dabei stets subjektiv und geben die Meinung des Autors bzw. der Autorin wieder, die aber begründet sein muss und in der Regel unterschiedliche Auffassungen abwägt. Zusammenfassung In Zusammenfassungen geht es darum, die Informationen, Handlungsschritte, Aussagen, Fakten eines Ausgangstextes um unwichtige bzw. weniger wichtige Details zu reduzieren und alle wesentlichen Angaben zu einem neuen, deutlich kürzeren Text zusammenzufügen, der keine Wertungen enthält. Interpretation In Interpretationen werden literarische Texte schriftlich analysiert und gedeutet . Das heißt, dass Interpretationen Annahmen und Behauptungen zur Textdeutung enthalten, die ausführlich begründet werden, und zwar auf der Grundlage der Analyse- ergebnisse (v. a. Inhalt und Themen, Motive, Aufbau bzw. Form, Textsorte und Sprache sowie Wirkung des Textes). Ergänzend dazu können auch außertextliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle spielen, vor allem die Autorin oder der Autor (Biografie, andere Werke) und/oder die literarische Epoche, in der der Text entstanden ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=