Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch
25 Die Vorwissenschaftliche Arbeit Fristen: Festlegung des Themas, Anmeldung: letzte Jännerwoche des vorletzten Unterrichtsjahres; Vorlage der Themenstellung bei der Schulleitung: Ende Februar; Arbeitsbeginn möglich; Abgabe der VWA (digital und 2x gedruckt): erste Woche 2. Semester des letzten Unterrichtsjahres. Mögliche Arten der VWA aus Deutsch: Literaturarbeit, empirische Arbeit, fächerübergreifende Arbeit; Berücksichtigung der eigenen Interessen, individueller Fähigkeiten und des Vorwissens; Ideensammlung: Cluster, Mind- Map, Freewriting. Informationsbeschaffung: Beschaffung der nötigen Primär- und Sekundärliteratur in Bibliotheken und Internet. Autoren-, Titel-, Schlagwort- und Stichwortsuche in (Online)bibliothekskatalogen. Zitieren und Literaturverzeichnis: Direkte Zitate: strikte Beachtung formaler Kriterien: doppelte Anführungszeichen, keine Veränderung. Die Quellenangabe wird in Klammer nachgestellt. Indirekte Zitate fordern stimmige Einbindung in den eigenen Text; der Quellenangabe wird ein „vgl.“ vorangestellt. Das Literaturverzeichnis informiert über die Quellen der Zitate. Eine oft verwendete Art der Quellenangabe sieht so aus: Nachname plus Jahreszahl des Erscheinens: / Vorname / Nachname: / Titel. / Auflage. / Ort: / Verlag. Beachten Sie dabei die hier angeführten Satzzeichen (Punkte!). Internetquellen erhalten zusätzlich die Angabe der Internetadresse und des Abrufdatums. Bestandteile, Gliederung und formale Richtlinien der VWA: Titelblatt, Abstract, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung; als Beilage Aufzeichnungen der Betreuer/innen, Begleitprotokoll der Verfasser/innen. Fakultativ: Vorwort, Glossar; Abbildungsverzeichnis bei Bedarf. Linksbündiger Flatter- oder Blocksatz; Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5; Umfang: 40.000 bis 60.000 Zeichen. Präsentation und Diskussion: Gesamtdauer der Präsentation und Diskussion der VWA: 15 Minuten; beide Teile ungefähr gleich lang. Bei der Präsentation gilt: ausgewählten Themenaspekt im Gesamtzusammenhang der Arbeit darstellen; Herangehensweise an das Problem- bzw. die Fragestellung erläutern, die wichtigsten Ergebnisse (samt möglicher neuer Fragestellungen) erläutern. Die Präsentation sollte medial unterstützt werden: z. B. durch ein Handout, und/oder weitere Visualisierungen (Flipchart, Beamer …). Die anschließende Diskussion sollen Sie aktiv mitgestalten, d. h. dass Sie Gesprächsangebote unterbreiten sollten (z. B. auf verwandte Fragestellungen oder thematische Aspekte hinweisen). Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Mediale Bildung In der Diskussion wird auch von Ihnen verlangt, dass Sie diese mitgestalten. Erste Mitgestaltungs-möglichkeiten wurden in den Hinweisen zum Schlussteil der Präsentation sowie zum Handout schon angesprochen. Aber auch in der Diskussion selbst können Sie thematische Angebote unterbreiten, indem Sie nach der Beantwortung einer Frage einfach z. B. sagen: „Einen wichtigen Aspekt meiner Arbeit musste ich aus Zeitgründen in der Präsentation weglassen, würde ihn aber, wenn es Ihnen recht ist, gerne jetzt noch ansprechen.“ – Vermeiden sollten Sie dagegen Fragen der Art: „Was denken denn Sie über diese Sache?“ Entwickeln Sie in Gruppen Formulierungen, mit denen Sie aus Fragen der Kommission eigene Gesprächsangebote ableiten bzw. anbieten können. Entwickeln Sie in Gruppen Formulierungen, mit denen Sie Kritik annehmen und im zweiten Schritt wieder auf gute Aspekte Ihrer Arbeit überleiten können. 1.13 1.14 Mitgestaltung bedeutet schließlich außerdem (und nicht zuletzt), dass Sie sich der Gesprächsform nicht verweigern oder – positiv formuliert – dass Sie sich der Gesprächsform entsprechend verhalten sollten. Hier ist der Begriff „Diskussion“ vielleicht irreführend, da es sich weniger um ein Streitgespräch, sondern in erster Linie um ein Prüfungsgespräch handelt – mit Ihnen als Prüfling. Es ist also sinnlos, immer Recht haben zu wollen oder rhetorische Tricks und Taktiken anzuwenden. Wenn Sie also zum Beispiel auf Schwächen oder Lücken aufmerksam gemacht werden, können Sie punkten, wenn Sie z. B. sagen: „Ja, da haben Sie Recht. Rückblickend würde ich jetzt dem Punkt X auch mehr Aufmerksamkeit schenken. Während der Arbeit war ich jedoch so mit Punkt Y beschäftigt und ich hoffe, hier ist es mir besser gelungen darzustellen, dass/wie …“ Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=