Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 1  Die Vorwissenschaftliche Arbeit 24 Mündliche Kompetenz Tipp Mit Blick auf die Diskussion können Sie im Handout am Ende auch eine oder zwei Fragen bzw. Thesen formulieren und damit der Prüfungskommission gewissermaßen ein Gesprächsangebot unterbreiten. Präsentation üben und halten Es ist selbstverständlich, dass Sie Ihre Präsentation frei halten sollten. Sie können jedoch DIN-A6-große Handzettel (Karteikarten in Postkartengröße) verwenden, auf denen Sie sich Stichwörter notieren. Solche Handzettel (auch wenn Sie sie dann vielleicht gar nicht brauchen, weil Sie Ihren Vortrag längst auswendig können) geben Ihnen zum einen Sicherheit (und vermindern somit auch Ihre Nervosität), zum anderen sorgen sie dafür, dass Ihre Hände beschäftigt sind. Und natürlich sollten Sie Ihre Präsentation mehrfach üben. Achten Sie in einem ersten Schritt darauf, dass Sie die Zeitvorgabe einhalten. Wenn nicht, müssen Sie Ihren Vortrag ggf. neu strukturieren. Achten Sie in einem zweiten Schritt darauf, dass Sie klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und Mimik und Gestik bewusst einsetzen. Es bietet sich hier an, einen Freund oder eine Freundin zu bitten, die Zuhörerrolle zu übernehmen und Ihnen ein Feedback zu geben. Zum Umgang mit Lampenfieber und „Hängern“ vgl. im Sprachraum 3 die Aufgaben 3.12 und 3.13. DISKUSSION DER VWA VORBEREITEN UND MITGESTALTEN Für die Vorbereitung der Diskussion gilt grundsätzlich: Sie müssen wissen, was Sie in Ihrer Arbeit geschrieben haben. Sie sollten deshalb Ihre Arbeit noch einmal gründlich lesen und sich auch klarmachen, was Sie vielleicht noch hätten behandeln können (sollen). Haben Sie den Mut zur Lücke und zur Offenheit: Sie schreiben eine Vorwissenschaftliche Arbeit. Niemand nimmt an oder verlangt gar, dass Sie nun alles über ein Thema wissen und jede nur denkbare Frage beantworten können. Sie sollten aber auch benennen und – im Idealfall – auch erklären können, welche Lücken die Arbeit hat (und warum). Am besten gehen Sie auf solche Lücken schon in der Präsentation selbst kurz ein (siehe oben). Einer nicht belegten Anekdote zufolge soll einst ein Universitätsprofessor für Zoologie seine Studenten in Prüfungen sehr gerne über Würmer ausgefragt haben. Das hat sich schnell herumgesprochen und die Studenten haben sich besonders auf dieses Thema vorbereitet. Aber ausgerechnet einen Studenten, der sich nur auf das Thema Würmer vorbereitet hatte, befragte der Professor nach Elefanten. Der pfiffige Student antwortete: „Elefanten haben einen wurmartigen Rüssel, womit wir bei den Würmern wären. Würmer sind …“. Nun, so wie dieser Student sollten Sie natürlich bei Fragen der Prüfungskommission nicht vorgehen. Vielmehr gilt, dass zentrale Begriffe einer Frage zu beachten sind und auf diese näher eingegangen werden muss. Klar ist aber auch, dass es in jeder Arbeit übergeordnete Inhalte bzw. Begriffe gibt. In der Vorbereitung auf die Diskussion sollten Sie deshalb diese übergeordneten Inhalte bzw. Begriffe herausarbeiten. Sie können dann alle Fragen leichter beantworten, da Sie Fragen besser einordnen können, z. B. „Die Frage nach X ist ein Aspekt des übergeordneten Themas Y, für das gilt, dass …“. Tipp ƒƒ Wenn Sie eine Frage nicht (genau) verstanden haben, fragen Sie nach. ƒƒ Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, so sagen Sie das offen. Dadurch gewinnen Sie nicht nur Prüfungszeit (also Zeit, um andere Fragen tatsächlich zu beantworten), sondern erweisen sich auch als aufrichtig. Auch sollten Sie für Ihre Zuhörerschaft ein – allerdings nicht an allen Schulen übliches – Handout vorbereiten. Handouts sollten im Kopf folgende Angaben enthalten: Darüber hinaus gilt, dass Handouts ƒƒ nur eine DIN-A4-Seite umfassen sollten; ƒƒ übersichtlich gestaltet sein sollten; ƒƒ alle Informationen chronologisch parallel zu Ihrem Vortrag angeordnet sein sollten (d. h. in der Reihenfolge, in der auf sie auch im Vortrag Bezug genommen wird); ƒƒ keine Wiedergaben Ihres eigentlichen Vortragstextes enthalten sollten; ƒƒ zentrale Arbeitsergebnisse, Bildmaterial (z. B. Tabellen oder Grafiken), ein (verkürztes) Literaturverzeichnis, den Abdruck eines wichtigen Zitates (das Sie in Ihrer Präsentation verwendet haben) enthalten können. Nur zu Prü zwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=