Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 1  Die Vorwissenschaftliche Arbeit 22 Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Erinnern Sie sich an das, was Sie bereits über das Vorbereiten und Halten von Referaten gelernt haben, und kreuzen Sie zunächst die Merkmale der folgenden Übersicht an, die Sie für eine gelungene Präsentation für wichtig halten. Unterstreichen Sie dann die fünf Ihrer Meinung nach wichtigsten Punkte und begründen Sie diese Auswahl. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.  spannend  unterhaltsam  erheiternd  kurz und prägnant  leicht verständlich  mit vielen Details  viele Fachausdrücke  klarer Aufbau  starker Medieneinsatz  nüchtern und sachlich  informativ  frei gesprochen  wörtliche Wiedergabe des Manuskripts  nach genauem Zeitplan  mit Wiederholungen  mit Pausen  Ansprache der Zuhörerinnen und Zuhörer  Vermeidung des Dialekts 1.7 Themenauswahl und Gliederung Sowohl bei der Themenauswahl als auch bei der Gliederung müssen Sie sich der strikten Zeitvorgabe unterwerfen. Sie sollen zwischen sieben und acht Minuten sprechen, nicht mehr und nicht weniger ! (Beachten Sie, dass das Zeitmanagement in die Bewertung mit einfließt.) Das bedeutet für die Themenauswahl, dass von vornherein nur solche thematischen Aspekte ausgewählt werden sollten, die auch in sieben bis acht Minuten sinnvoll dargestellt werden können. Für die Themenauswahl gilt: ƒƒ Wählen Sie einen Teilaspekt Ihres Themas aus, an dem sich zugleich Ihre methodische Vorgehensweise verdeutlichten lässt. ƒƒ An dem von Ihnen gewählten Aspekt sollte deutlich werden, dass Sie durch die VWA etwas gelernt haben. ƒƒ Im Idealfall hat der von Ihnen gewählte Aspekt außerdem einen Bezug zu Ihrer Lebenswelt. Für die Gliederung des Hauptteils gilt folgender allgemeiner Aufbau: I. Mein gewählter Themenaspekt im Gesamtzusammenhang der Arbeit II. Problem- bzw. Fragestellung bei dem von mir gewählten Themenaspekt III. Meine Herangehensweise an das Problem- bzw. die Fragestellung IV. Meine wichtigsten Ergebnisse (und ihr Bezug zu meiner Lebenswelt) V. Fragen bzw. neue Gesichtspunkte, die sich aus meiner Beschäftigung mit dem Themenaspekt ergeben haben Bewerten und diskutieren Sie den folgenden Einstieg in die Präsentation einer VWA. Berücksichtigen Sie dabei sowohl, was Sie über das Halten von Referaten bereits gelernt haben, als auch die spezielle Prüfungssituation, in der man sich bei der Präsentation einer VWA befindet. Sehr geehrte Kommission! In Absprache mit meiner Betreuungslehrerin/meinem Betreuungslehrer Prof. Mag. … habe ich mich für die Bearbeitung des Themas „…“ entschieden. Innerhalb dieses Themas ist die Frage nach … von besonderer Bedeutung. Deshalb möchte ich Ihnen diesen Teilbereich jetzt näher vorstellen. 1.8 ƒƒ zur inhaltlichen Klärung (Verständnisfragen): z. B. die Bitte um die (erneute) Erläuterung eines Sachverhaltes oder eine Frage nach der Bedeutung eines Fachwortes; ƒƒ zur Vertiefung (Vernetzung/Herstellen von Bezügen): In der Praxis wird es meist um fächerübergreifende Aspekte und Bezüge zu Ihrer Lebenswelt gehen; ƒƒ in Bezug auf die Methodik und die Arbeitsweise: Auch dies sind im Wesentlichen Erläuterungsfragen, wobei es meist darum gehen wird, die von Ihnen gewählte Methode (Vorgehensweise in Ihrer Arbeit) zu verteidigen. Von Ihnen wird dabei nicht nur erwartet, dass Sie die Fragen verständlich und inhaltlich korrekt beantworten (sich also als Kennerin bzw. Kenner des von Ihnen bearbeiteten Themas zeigen) und Ihre Argumentationsfähigkeit nachweisen, sondern auch, dass Sie das Gespräch mitgestalten. PRÄSENTATION DER VWA VORBEREITEN UND HALTEN Für das Vorbereiten und Halten einer Präsentation der VWA gilt im Wesentlichen das gleiche wie für das Vorbereiten und Halten eines Referates. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=