Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

 188 de Cillia und Jutta Ransmayr (Uni Wien) zeigen, wür- de nur jeder fünfte Lehrer eine Cola bestellen, jeder dritte Lehrer verwendet das Wort Junge statt Bub, weniger als die Hälfte verschickt eine E-Mail. Die Schüler verwenden bundesdeutsche Formen aber nicht nur selbstverständlicher. Sie halten sie auch – eher als die Lehrer – für korrekter als die österreichi- sche. „Alles deutet auf einen generationenspezifischen Sprachwandel hin“, sagt de Cillia. Dass das Öster- reichische verschwindet, steht aber vorerst nicht zu befürchten: Bei der Mehrheit der abgefragten Bei- spiele bevorzugen die Schüler nämlich doch die ös- terreichischen Ausdrücke. Knapp 90 Prozent ver- wenden Jänner (und nicht Januar), acht von zehn schmeckt etwas sehr gut (nicht lecker), und eine gute Note ist für die meisten immer noch ein Einser, nicht eine Eins – um nur einige Beispiele zu nennen. […] „Die Presse“ hat sich angesehen, was die Sprache der Jugendlichen prägt und auf welche Art. […] Oma kocht Karfiol Die Familie ist der Bereich, in dem Sprache den Ein- flüssen von außen weniger als andernorts ausgesetzt ist. Man spricht meist so miteinander, wie man es von Anfang an gewöhnt ist. Für das österreichische Deutsch bedeutet dies: Hier wird noch der Bartwisch gesucht, der Karfiol gekocht und über die Stiege ge- stolpert. So sprechen nach eigenen Angaben mehr als 40 Prozent der von den Forschern um Rudolf de Cillia befragten Schüler mit ihren Eltern und Geschwis- tern Dialekt, mit den Großeltern sogar mehr als 45 Prozent. ZumVergleich: In der Schule sind es weni- ger als zehn Prozent. […] Ein Date im TV Österreichisch geprägte Sprache hören Jugendliche im Fernsehen nur selten. Das ergibt sich schon aus der Auswahl der Sender, wie die aktuelle Uni-Wien- Studie zeigt: Die Schüler schauen neben ORF eins vor allem die deutschen Sender Pro7 und RTL, als Kinder schalteten sie am häufigsten SuperRTL und Kika ein. Dazu kommt, dass die Sprechvorbilder, mit denen sich die Jugendlichen am ehesten identifizieren kön- nen, weniger die (österreichischen) Nachrichten- sprecher sind als die jungen Charaktere in TV-Serien – und die sprechen meistens Bundesdeutsch. […] OMG, das Internet Wenn es um sprachliche Defizite geht, wird als Sündenbock oft das Internet ausgemacht: Dort würden etwa keine Rechtschreib- oder Gramma- tikregeln befolgt. Belegt ist, dass die Kommunika- tion in sozialen Netzwerken wie Facebook stark mündlich gefärbt ist. […] Forscherin Heike Ortner von der Uni Innsbruck glaubt aber nicht, dass das zum sprachlichen Verfall führt. Probleme gebe es dann, wenn Jugendliche nicht unterscheiden könn- ten, in welcher Kommunikationssituation sie sich befinden, sprich: ob die Netzsprache gerade passt. Aber auch für das österreichische Deutsch ergibt sich eine Nische: Im Netz wird auch relativ viel auf Österreichisch bzw. im Dialekt kommuniziert. 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 Quelle: http://diepresse.com/home/bildung/schule/3815768/Oesterreichisch_Ich-trink-mal-eine-Cola-mit-den- anderen-Jungs; abgerufen 18.07.2017 THEMA: LITErATur ALS TEILBErEICH unD KOrrEKTIv GESELSCHAFTLICHEr DISKuSSIOn ErFASSEn Hauptkompetenz und Teilkompetenz Literarische Bildung: Die Intention von Texten erkennen und vergleichen Weitere geforderte Kompetenzen Textkompetenz, Mündliche Kompetenz Methodisch-didaktische Hinweise Teil a: Einzelarbeit; Teil b: Partner- oder Gruppenarbeit Hilfsmittel keine Zeitbedarf Teil a: 10 Minuten; Teil b: 25 Minuten S 3 Vergeben Sie an die unten stehenden Gedichte folgende Schlagwörter (Mehrfachzuordnungen möglich): Die Bedeutung der Muttersprache; Sprache als Mittel der Macht über andere; Fremdsein; Suche nach einem Ort für sich; Sehnsucht nach der aufgegebenen Heimat Anmerkung: Alle angeführten Autorinnen/Autoren sind aus ihren Heimatländern nach Österreich migriert. Untersuchen Sie folgende Details: Zu Grigorcea: Erläutern Sie den Bezug der zweiten Strophe zur entsprechenden Bibelstelle und erläutern Sie im Anschluss daran die Metapher von der „verstaubten“ Taube. a b Textkompetenz Literarische Bildung Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=