Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 14  Die Sprache der Gegenwart 180 Sprachreflexion Textkompetenz Die Sprache reagiert auf den Wandel in allen Lebensbereichen: Gesellschaft, Kultur, Technik, Politik. Zum Beispiel kann gesellschaftlicher Wandel die Häufigkeit des Wortgebrauchs verändern. Ein Zeichen dafür ist etwa die zunehmende Frequenz des „Du“ als Anredeform. Diese Veränderungen zeigen sich auch in der Bedeutungsveränderung von Wörtern. Ihre Bedeutung kann verengt oder erweitert werden, Wörter können als Metapher oder Metonymie zusätzliche Bedeutungen erhalten. Die Neuen Medien erlauben eine sehr freie Meinungsäußerung – Beispiel anonyme Postings – , was jedoch manchmal dazu führen kann, dass sprachliche, zivilisatorische und rechtliche Grenzen überschritten werden. So entsteht die nicht eindeutig zu lösende Problematik der Kontrolle der Sprache in den elektronischen Medien. Das österreichische Deutsch ist eine eigenständige Ausprägung der plurizentrischen Sprache Deutsch. Bedeutende Unterschiede zum deutschen Deutsch bestehen in Vokabular und Idiomatik (Redewendungen), aber auch in der Grammatik – beispielsweise beim Verb (Tempusgebrauch, Konjunktivbildung), beim Nomen (Pluralbildung, Genus, Diminutiva) und bei den Präpositionen. Grammatische Charakteristika des österreichischen Deutsch erkennen Geben Sie den folgenden Satz zunächst in der gebräuchlichen österreichischen Standardsprache und dann in „deutschem“ Deutsch wieder: Wånn du des net lesast, wissast net, wås då steht, und tätast nix mehr erfåhrn übers österreichische Deutsch. Des gangat net, då lafat dei Prüfung schief und des schauat net guat aus. Nennen Sie weitere Beispiele für Wörter mit Verkleinerungsformen im österreichischen Deutsch. Schlagen Sie im Österreichischen Wörterbuch oder im Duden die österreichischen beziehungsweise deutschen Pluralbildungen für folgende Nomen nach: Scheit, Polster, Creme. Bestimmen Sie das Genus folgender Nomen im österreichischen und deutschen Deutsch: Polster, Sakko, Service, Cola, Keks, Brezel. Tragen Sie in den folgenden Lückentext zuerst die eher in Österreich, dann die eher in Deutschland verwendeten Präpositionen ein: Er bestand die Prüfung / Deutsch. Sie kaufte ein Bild / 300 Euro. Sie zahlen / der Kassa/Kasse. Sein ewiges Nörgeln hängt ihr / Hals heraus. Der Diebstahl geschah in der Nacht / Sonntag. Er kaufte die Juwelen / Auftrag von Herrn Maier. a b c d 14.8 Den Stellenwert des österreichischen Deutsch beurteilen Erläutern Sie mündlich den Zusammenhang, den die Autorin auf ironische Weise zwischen Essen, Wirtschafts- problemen und österreichischem Deutsch herstellt. 14.9 Friederike Leibl: Futter für die Seele Väter, die ihren Kindern heimlich das Grießkoch we- gessen, hat es schon immer gegeben. Frauen, die ein Stimmungstief mit Schokolade bekämpfen, ebenso. Essen, das tröstet, sorgt derzeit auch im Lebensmit- telhandel für ein bisschen Glück im Unglück. Ein deutsches Unternehmen berichtet von Umsatzzu- wächsen im zweistelligen Bereich bei Pudding, Va- nillesoße und Co, während sonst beim Einkaufen heftig gespart wird. Die Krise macht „Comfort Food“ wieder populär – Essen, um sich besser zu fühlen. Auch im Wirtshaus und daheim kommen verstärkt „Wohlfühlspeisen“ auf den Tisch: Kartoffelpüree, Eintöpfe, Aufläufe. Meist simples Essen, das an die Kindheit erinnert, nicht teuer ist, weich und warm und vertraut die Seele streichelt. […] Als tröstlich empfinden übrigens viele Deutsche in Krisenzeiten auch das österreichische Idiom. „Wenn Ihr so plaudert, glaubt man, alles wird gut“, verriet ein Berliner Freund. Österreichisches Deutsch klin- ge nach Sommerfrische wie früher, nach kariertem Bettzeug und frisch gebackenen Semmeln. Es ist also kein Zufall, dass in deutschen Fernsehproduktionen immer mehr heimische Schauspieler mitspielen, die österreichisch sprechen, statt sich wie bisher sprach- lich anpassen zu müssen. Hier wird ein „Servas“ ein- geworfen, dort ein „bist narrisch“, wie Schokostreu- sel auf Vanillepudding. Die deutschen Zuschauer sind entzückt. So retten wir die Welt. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=