Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 14  Die Sprache der Gegenwart 172 Die Sprache der Gegenwart Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Tendenzen der Sprache, wie der Bedeutungsverschiebung von Wörtern, der Sprache der Postings sowie Auskünfte zum österreichischen und deutschen Deutsch. 7ch7wk Sprachraum 14 Sprachreflexion Mediale Bildung 1. Mit einem Paragleiter geriet gestern ein 39-jähriger Deutscher bei Greifenburg ins Trudeln. Er konnte rechtzeitig den Rettungsschirm öffnen und landete unverletzt in einem Baumwipfel. 2. Zu einer gefährlichen Situation kam es am Donnerstag beim Drachenfliegen auf dem Schöckel. Ein Student aus St. Stefan im Rosental war vom Ostgipfel des 1.445 Meter hohen Berges gestartet. Der Mann befand sich bereits im Landeanflug, als ein Tragflügel seines Fluggerätes plötzlich einklappte. Aufgrund der geringen Höhe konnte er den Rettungsschirm nicht mehr einsetzen. Der 28-Jährige steuerte deshalb eine Gruppe von Tannen an, auf deren Wipfeln ihm die Landung gelang. Der Drachenflieger kam mit leichten Verletzungen davon. 3. Bei einem Wettbewerb in Sölden sprang Gerhard M., Universitätsprofessor aus Innsbruck, aus 1.000 Meter Höhe ab. Der Fallschirm öffnete sich nicht, der Rettungsschirm ging in letzter Sekunde auf, ließ sich aber nicht steuern. Der Springer landete auf einem Hausdach, stürzte acht Meter ab und erlitt Serienrippenbrüche. 4. Ein Deutscher (42) geriet in Mallnitz im Rahmen eines Wertungsfluges in Turbulenzen und verlor die Kontrolle über seinen Schirm. Er zog den Rettungsschirm und musste im Waldgebiet notlanden. Der Schirm verfing sich in einem Baum. Der Deutsche sprang zwei bis drei Meter tief zu Boden. Er wurde dabei leicht verletzt. Maturatextsorte: Meinungsrede Wie die Medien die Bedeutung der Wörter verändern Dass Wörter ihre Bedeutungen verändern, erweitern oder verlieren, ist ein grundlegendes Phänomen der Sprache. Soziale, politische, kulturelle, technische oder wissenschaftliche Entwicklungen und Umgestaltungen sind dafür ver- antwortlich. Besonders die Medien prägen neue Bedeutungen oder erweitern die Bedeutung alter Wörter, denn Zeit- ung, Fernsehen, Internet müssen darauf zielen, neue Sachverhalte möglichst einprägsam und anschaulich zu benennen. DIE ARTEN DER VERÄNDERUNG VON WÖRTERN UND IHRER BEDEUTUNG Wörter können eine Bedeutungsverengung erfahren: Mittelhochdeutsch „hôch(ge)zît“ bedeutete allgemein Fest oder Freude. Auch Bedeutungserweiterung ist möglich: Im Mittelhochdeutschen bezeichnete „vrouwe“ nur die adelige Frau. Wörter können auch eine metaphorische Bedeutung bekommen: Das mittelhochdeutsche „begrîfen“ bedeutete das konkrete Angreifen und Betasten von Dingen, noch nicht unser heutiges „verstehen“. Auch Metonymien – ein Ausdruck steht für einen anderen aufgrund eines bestimmten sachlichen Zusammenhangs – tragen zur Bedeutungserweiterung bei: „Frauenzimmer“ war ursprünglich nur die Bezeichnung für einen bestimmten Raum, „Kirche“ bezeichnete ursprünglich nur ein Gebäude. Oft werden auch anschauliche oder beschönigende Begriffe gesucht, um wichtige Sachverhalte einprägsam auszudrücken. DER RETTUNGSSCHIRM Ein aktuelles Beispiel, wie Wörter durch die Medien neue Bedeutungen bekommen, zeigen Ihnen die folgenden Zeitungstexte. Sie enthalten alle den Begriff „Rettungsschirm“. Die Texte sind chronologisch geordnet. Der älteste stammt aus dem Jahr 1998, die neuesten haben unmittelbare Aktualität. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=