Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 13  Nachdenken über die Sprache 170 Die Sprache Die Weitergabe von Informationen und Erfahrungen über Generationen hinweg wird durch die menschliche Sprache gesichert. Ihre Funktionen reichen vom referentiellen Gebrauch über soziale, emotionale, Identität stiftende Verwendung bis zur Funktion als Wissensspeicher, Realitätskontrolle oder Konzentrationshilfe. Die Differenz zwischen tierischer „Sprache“ und der Sprache des Menschen besteht in der Begrenztheit der Möglichkeiten der tierischen und der Unendlichkeit der menschlichen Sprachkommunikation. Die Verbindung von Phonemen, die zueinander in Opposition stehen, gewährleistet in ihrer Kombination zu den Monemen die Bedeutung. Die Verbindung von Bezeichnetem (z. B. einem Objekt) und Bezeichnendem (dem Monem) ist arbiträr (beliebig). Was eine Sprache wie benennt, wird bestimmt von den Lebensinteressen der Sprachgemeinschaft. Sprachreflexion Textkompetenz Wieder ein anderer Nachbar entdeckt andererseits, dass jene mit Ringelschwänzen Schlangen töten, wäh- rend jene mit geraden Schwänzen dies nicht tun. Er differenziert sie, indem er wiederum eine andere Reihe gemeinsamer Charakteristiken abstrahiert: A, B, E und F sind „Busa“, während C, D, G und H „Busana“ sind. Nun stellen wir uns vor, dass drei von uns zusammen sind, wenn E herbeiläuft. Einer sagt: „Da kommt das GIGI“; unser erster Nachbar sagt: „Da kommt das DOBO“; unser anderer Nachbar sagt: „Da läuft das BUSA“. Hier entsteht sofort ein großer Streit. Was ist es wirklich, ein GIGI, ein DOBO oder ein BUSA? Was ist sein RICHTIGER NAME? Alle streiten sich heftig, als eine vierte Person von einem anderen Dorf kommt, die es ein MUGLOCK, ein essbares Tier nennt, im Ge- gensatz zu UGLOCK, einem ungenießbaren Tier – was in der Sache nicht weiter hilft. 24 26 28 32 34 36 38 30 Die Beziehung von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit erkennen Erläutern Sie, ob die Frage nach dem „richtigen“ Namen der Tiere entschieden werden kann. Begründen Sie Ihre Antwort! ƒƒ Welche Interessen liegen den einzelnen Benennungen zu Grunde? ƒƒ Auf welche Weise sichern vermutlich die Menschen, welche die Tiere in Gogo und Gigi einteilen, ihre Existenzgrundlage: als Ackerbauern, Viehzüchter, Fleischfresser, Vegetarier? ƒƒ Wie könnte die Nahrungsbasis für die Vertreter der Doba-Dobo-Benennung aussehen, wie für die Verwender der Busa-Busana-Terminologie? ƒƒ Versuchen Sie, die einzelnen Tiere genau nach deren Aussehen und Verhalten zu beschreiben und ihnen einen entsprechenden Namen zu geben, wie zum Beispiel ‚schlangentötender Ringelschwanzgroßkopf‘. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Die Lösung der Eingangsfrage des Abschnitts „Semantik“: Die Weißen sehen das Zebra als weißes Tier mit schwarzen Streifen, die Afrikaner als schwarzes Tier mit weißen Streifen. Begründen Sie den Unterschied! a b 13.9 Sprache spiegelt die Erfahrungen und Interessen der Sprachgemeinschaft Was und wie genau etwas in einer Sprache benannt oder unterschieden wird, hängt, wie der Text von Hayakawa zeigt, von den Erfahrungen und Interessen der Sprachgemeinschaft ab. Hier einige Beispiele: Wir haben nur ein Wort für das Kamel. Im Somali, einer afrikanischen Sprache, gibt es Dutzende von speziellen Bezeichnungen für Kamele: aaran ist ein junges Kamel, das nicht mehr gesäugt wird, awr ein männliches, als Lasttier verwendetes Kamel, ramag ein Kamel, das vor kurzem ein Junges geworfen hat, toon ein kompakt gebautes Kamel … In der Sprache der nordamerikanischen Hopi-Indianer gibt es für alles, was fliegt, mit Ausnahme der Vögel, nur ein Nomen. Insekten, Flugzeuge, Hubschrauber etc. werden mit demselben Wort bezeichnet. Die Struktur der Sprache Die menschliche Sprache beruht auf einem System von Lauten (Phonemen), die zueinander in Opposition stehen und in ihrer Kombination zu Wörtern (Monemen) Bedeutung tragen. Die Moneme können zu Sätzen kombiniert werden. Die Verbindung von Bezeichnetem und Bezeichnendem durch die sprachlichen Zeichen (Phoneme, Moneme) ist willkürlich (beliebig, arbiträr). Die Angehörigen der jeweiligen Sprachgemeinschaft müssen sich jedoch, wollen sie verstanden werden, an diese Zeichen halten. Das, was in einer Sprache wie und ob überhaupt benannt wird, hängt von den lebenssichernden Interessen der Sprachgemeinschaft ab. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=