Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch
15 Das gesuchte Werk können Sie zum Beispiel auch per Fernleihe ordern. Diese Fernleihearbeit erledigt gerne auch die Bibliothek in Ihrer Nähe. Die Adressen von Bibliotheken Ihrer Region finden Sie unter www.bvoe.at/Oeffentliche_ Bibliotheken/Adressen/. Einen Metakatalog, der bisher Bibliothekskataloge mit 500 Millionen Medien weltweit erfasst, finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html. So sehen Sie die in den Katalogen gefundenen Bücher Im Allgemeinen wird jedes Werk in den Katalogen mit folgenden bibliografischen Informationen angeführt: Nachname, Vorname des Verfassers / Titel plus Titelzusatz / Erscheinungsort, Verlag / Erscheinungsjahr / Auflage / Umfang / meist auch die ISBN (Internationale Standardbuchnummer). Ein Beispiel: Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. Essays. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 1. Aufl. 1996. 240 S. ISBN 978-3423122764. „Besonders fleißige“ Bibliothekare und Bibliothekarinnen fügen auch noch eine so genannte Annotation, eine ergänzende Bemerkung an, die über Inhalt und Charakteristika des Buches informiert. Nach Texten und Informationen suchen Der erste Schritt für Ihre Suche nach Textgrundlagen und Informationen kann Sie in Ihre Bibliothek führen. Nutzen Sie dort die Möglichkeit der Computersuche nach Autor/Autorin, Stich- oder Schlagwort. Die österreichischen Bibliotheken sind gut vernetzt. Wenn also Ihre Bibliothek ein Werk nicht anbieten kann, hilft Ihnen zum Beispiel die Fernleihe weiter. Wo ein gesuchtes Werk vorhanden ist, erfahren Sie z. B. über www.bibliotheken.at oder www.obvsg.at. Für Ihre VWA in Deutsch stehen als Informationsquelle viele Nachschlagewerke zu Autoren/Autorinnen, Werken, Epochen oder Begriffen bereit. Auch das – kritisch genutzte – Internet ist hilfreich. Schriftliche Kompetenz Mediale Bildung Die Vernetzung der Bibliotheken nützen Suchen Sie unter den oben angeführten Internetadressen, in welchen Bibliotheken Ihres Bundeslandes welche Werke der Literatin Lydia Mischkulnig und des Germanisten Klaus Zeyringer vorhanden sind. Notieren Sie zu einigen dieser Werke die angegebenen bibliografischen Informationen. Recherchieren Sie, ob in Bibliotheken Ihres Bezirks die Literaturzeitschriften „manuskripte“, „Literatur und Kritik“ und „Wespennest“ aufliegen. Wenn nicht, so suchen Sie innerhalb Ihres Bundeslandes. 1.3 DIE GEZIELTE SUCHE NACH „VERBÜNDETEN“ Nachschlagewerke Für eine schnelle Orientierung und eine komprimierte Information zu Ihrem Thema dienen die allgemeinen Lexika und Enzyklopädien. Zur Vertiefung Ihrer ersten Informationen verwenden Sie Fachlexika, für Ihre Literaturarbeit in Deutsch zum Beispiel Literaturgeschichten und Literaturlexika. Einige wichtige Nachschlagewerke für Deutsch mit Benützungshinweisen Hier finden Sie Autoren/Autorinnen, Werke, Begriffe : Killy Literaturlexikon, erschienen als Neuauflage von 2008 bis 2012. In einer älteren Ausgabe von 2000 ist der „Killy“ auch als CD-Rom vorhanden. Weitere Werke: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur in 5 Bänden (allerdings bereits 1994 erschienen); Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Die mehrbändige Ausgabe zu den deutschsprachigen Autorinnen/Autoren erschien 2004, der Band zu den fremdsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern 2008. Hier finden Sie Begriffe : Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (neueste Ausgabe 2013); Metzler Lexikon Literatur (2007); Volker Meid: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur (erschienen als günstige Taschenbuchausgabe 2001). Hier finden Sie Informationen über literarische Werke : Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Die Neuauflage in 18 Bänden erschien 2009. Autoren/Autorinnen der gesamten Weltliteratur sind darin alphabetisch geordnet. Schlagen Sie unter den Autorennamen nach; auf diese Weise finden Sie deren Werke mit Inhalt, Erläuterungen und weiterführenden Literaturangaben. Hier finden Sie Aktuelles zu den deutschsprachigen Autoren und Autorinnen nach 1945 : Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das „KLG“ bietet zurzeit Informationen über mehr als 750 Autoren/Autorinnen, die auf Deutsch schreiben, auf etwa 14.000 Seiten in dreizehn Ordnern und liegt als „Lose- Blatt-Ausgabe“ vor. Deshalb kann es von den Herausgebern durch „Nachlieferungen“ schnell aktualisiert werden. Das KLG können Sie in einer älteren Ausgabe von 2001 auch auf CD-Rom einsehen oder – kostenpflichtig – unter www. klgonline.de abrufen. Wenn Sie in eine Suchmaschine „KLG“ plus „etk“ eingeben, kommen Sie auf eine Seite, die Ihnen ein aktuelles Inhaltsverzeichnis des KLG bietet. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=