Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 11  Medienbilder 142 DER PFEFFERSPRAY – DIE MACHT DES WWW Fotos eines US-amerikanischen Polizisten, der Demonstranten aus nächster Nähe mit Pfefferspray besprüht hatte, da sie Zufahrtswege zur New Yorker Börse in der Wall Street blockierten, gingen wie ein Lauffeuer durch das Web. Ebenfalls in Windeseile wurden aus diesem Bild Fotomontagen gebastelt. Auch sie verbreiteten sich rasch im Netz. Hier das Originalfoto und zwei Montage-Beispiele: Mündliche Kompetenz Mediale Bildung Formen der neuen Medien diskutieren Klären Sie in der Gruppe, welche Gemälde verfremdet wurden. Holen Sie zu diesen Gemälden Informationen ein, präsentieren Sie diese in der Klasse. Erläutern Sie die Intentionen, die hinter den neuen Versionen des Ursprungsbildes stecken. Nehmen Sie in einer Diskussion Stellung zur Frage, ob es legitim ist, die Aktion des Polizisten auf diese Art zu verbreiten. Prüfen Sie dazu auch die Meinung einiger Postings zu diesen Verfremdungen – siehe unten. Klären Sie – siehe Posting 2 – den Begriff „Meme“. a b c 11.2 1. Klar finde ich das mit dem Pfefferspray nicht angemessen und dafür gehört der auch bestraft. Ein Polizist hat für Recht und Ordnung zu sorgen und nicht willkürlich anderen Leid zuzufügen, die keine aggressiven Handlungen begangen haben. Aber ich finde es einfach traurig, dass aufgrund Aktionen Einzelner bzw. weniger sofort eine ganze Berufsgruppe in den Dreck gezogen wird. […] 2. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass dieser beweis einer folter zum meme wurde! […] 3. Trotzdem sollte man jede Sache und jede Person individuell betrachten – bevor man sofort mit irgendwelchen Vorurteilen daher kommt. Das hier ist ein Beispiel dafür, wie es nicht ok ist und ich stelle mich Betrachten Sie die nebenstehende Karikatur und beschreiben Sie, welche Wirklichkeiten für den Betrachter entstehen, wenn er nur den mittleren Bildausschnitt sieht, nur den rechten oder linken oder alle drei Ausschnitte zusammen. c Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=