Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch
SPrACHrAuM 1 Die Vorwissenschaftliche Arbeit 14 in diesen kleineren Bibliotheken die Suche in den per Computer gespeicherten Bibliothekskatalogen. In großen Bibliotheken, deren Medien überwiegend in Magazinen aufbewahrt werden, ist die Computerrecherche als Basis für Ihre Buch- oder CD-ROM-Bestellung unverzichtbar. Dabei werden Sie verschiedenen Arten von Suchmöglichkeiten begegnen, drei sind dabei besonders wichtig. Die Suche nach Autor/Autorin und Titel Häufig werden Sie die von Ihnen gesuchten Werke unter Autor oder Titel suchen. Wenn Sie nur Autor/Autorin eingeben, so finden Sie alle in der Bibliothek vorhandenen Werke dieses Verfassers/dieser Verfasserin. Geben Sie die Namen in folgender Form ein: Nachname, Vorname; z. B.: Walser, Martin. Sollten Sie nur den Nachnamen kennen, auch kein Problem; dann erscheinen allerdings z. B. neben Werken von Martin Walser gegebenenfalls auch solche von Robert Walser. Vermeiden Sie unbedingt Tippfehler! Die Suche über Stichworte Mit der Eingabe eines Stichwortes erhalten Sie ein Stichwort aus dem Titel der Werke: Suchen Sie also zum Beispiel Werke, die sich mit der Herkunft der österreichischen Familiennamen befassen, so erhalten Sie unter der Eingabe des Stichworts ,Namen’ vermutlich Maria Hornungs „Lexikon österreichischer Familiennamen“. Achtung: Stichwörter können auch Wörter sein, die mit dem von Ihnen gesuchten Inhalt nichts zu tun haben. Die Stichwortsuche nach ,Namen’ wird, falls in Ihrer Bibliothek vorhanden, auch Reinhard P. Grubers Satire „Im Namen des Vaters“ oder Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ ergeben, so dass eine Nachorientierung nötig ist. Die Suche über Schlagwörter Für die Literatursuche zu einem bestimmten Thema ist die Eingabe von Schlagwörtern besonders wichtig. Ein Schlagwort ist eine von der Bibliothek vergebene Bezeichnung, die den Inhalt eines Werks charakterisiert. Es gibt sechs Rubriken von Schlagwörtern: Personen-, geografische, völker- und kulturkundliche , Sach-, Zeit- und Formschlagwörter . Letztere bezeichnen bestimmte Gattungen oder Formen, in denen ein Werk vorliegt, wie etwa „Roman“, „Spielfilm“, „Comic“, „Autobiografie“, „CD-ROM“. Meist wird, um dem Benützer die Suche zu erleichtern, ein Werk mit mehreren Schlagwörtern bezeichnet. Wollen Sie Informationen über Friedrich Schiller, so werden Sie vermutlich fündig unter „Sturm und Drang“, „Klassik“, „Dramen“, „Biografien“, „Schiller“, „Literaturwissenschaft“. Werke über die Gretchen-Figur in Goethes „Faust“ könnte eine Bibliothek mit den Schlagwörtern „Faust“, „Goethe“, „Klassik“, „Dramenfiguren“, „Tragödie“ bezeichnet haben. Die meisten Bibliotheksprogramme zeigen Ihnen eine Übersicht der Schlagwörter, welche die Bibliothek vergibt. WAS TUN, WENN DIE STADT- ODER SCHULBIBLIOTHEK ZU „KLEIN“ IST? Nicht immer werden Sie mit dem Buchbestand der Bibliothek in Ihrer Nähe das Auslangen finden. Sicher, der Weg zum Buchhändler stünde offen, der alle lieferbaren Bücher im laufend aktualisierten „VLB“, dem „Verzeichnis lieferbarer Bücher“, digital aufgelistet hat. Auch viele Bibliotheken verfügen über das VLB. Ältere Bücher, die im Buchhandel vergriffen sind, finden Sie unter www.zvab.com , dem „Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher“. Aber außer Kaufen gibt es noch eine gute Möglichkeit, sich Bücher zu besorgen, und zwar mit Hilfe der Vernetzung der österreichischen Bibliotheken. Die Vernetzung der österreichischen Bibliotheken Unter www.bibliotheken.at gibt es im Internet den Zugriff zu den Katalogen und Diensten aller Öffentlichen Bibliotheken und der meisten Schulbibliotheken Österreichs. Unter den Kriterien Autor, Titel, Stichwort, Schlagwort sehen Sie mit den zusätzlichen Eingabefeldern „ Art der Bibliothek “ (Öffentliche Bücherei, Schulbibliothek …); „Bundesland“ , „Bezirk“ und „Ort“ , wo das gewünschte Werk vorhanden ist. Der Klick auf die gefundenen Werke zeigt Ihnen dann Details zu den Werken und Standorten. Unter www.obvsg.at/ (Button „Kataloge“ ) listen die wissenschaftlichen Bibliotheken ihre Bestände auf – zum Beispiel Nationalbibliothek, Universitäten, Pädagogische Hochschulen. Sie bekommen auch Auskunft über den „Status“ des gesuchten Werkes: verfügbar, entlehnt bis …, reserviert. Diese Online-Kataloge nennt man OPAC: Online Public Access Catalog. Schriftliche Kompetenz Mediale Bildung Recherchieren in Bibliothekskatalogen Fassen Sie mündlich die Charakteristika der drei Kataloge und ihre Unterschiede zusammen und erklären Sie, worauf Sie bei Ihrer Suche achten müssen. Recherchieren Sie unter Benützung der Kataloge in Ihrer Schul- oder Stadtbibliothek, ob bzw. welche Texte vorhanden sind zu romantischer Lyrik, über die Wiener Gruppe, Werke von Stephen King und Max Frisch, Biographien über Komponisten und Musiker, Texte von österreichischen Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. 1.2 ur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=