Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

135 Gesprächsstrategien auf Sach- und Beziehungsebene erkennen Erläutern Sie in der Gruppe, worin Schulz von Thun die Voraussetzungen für ein gelingendes Gespräch sieht und welche Fehler ein Gespräch „abstürzen“ lassen. Erklären Sie, wie ein schwieriges Gespräch zu „retten“ ist. Erklären Sie in diesem Zusammenhang aus dem Text heraus den Begriff „Metakommunikation“. Beschreiben Sie, was der Wissenschafter mit der Wendung meint, dass man für ein gutes Gespräch „einen Regenbogen aufgehen lassen“ sollte. Was bedeutet der Begriff „Empathie“? a b c 10.1 Sprachreflexion Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz STANDARD: Wann ist es angezeigt, ein erkennbar aus dem Ruder laufendes oder bereits festgefahrenes Gespräch sicherheitshalber abzubrechen? Schulz von Thun: Grundsätzlich kann jedes wichtige Gespräch in einem mehr auslösen, als man im Au- genblick verarbeiten und verkraften kann. Insofern ist eine Unterbrechung manchmal sehr fruchtbar und nicht nur aus Sicherheitsgründen ratsam. Dann kann sich die Aufwühlung setzen. […] Ich kann dann gut sortiert und mit neuer Aufstellung in die nächste Gesprächsrunde gehen, genauso wie mein Gegen- über. Diese Zwischen-Zeit ist ein begnadeter Klä- rungshelfer! Ich kann nur immer wieder im Zwei- felsfall dazu raten! […] STANDARD: Der Verfall der Gesprächskultur wird gern beklagt.Wasmacht ein kultiviertesGespräch aus? Schulz vonThun: Abgesehen von dem bereits Gesag- ten, dass es den Beteiligten gelingt, den Regenbogen aufgehen zu lassen. Damit meine ich Folgendes: Der Regenbogen entsteht nur, wenn gegensätzliche Qua- litäten, Sonne und Regen, gleichzeitig vorhanden sind. Genauso ist es in der zwischenmenschlichen Kommunikation, sie kann gelingen, wenn zwei ge- gensätzliche Tugenden/Qualitäten gleichzeitig ver- wirklicht werden und sich gegenseitig ausbalancie- ren. Zum Beispiel ist Ehrlichkeit ohne Takt und Sen- sibilität ebenso problematisch wie Takt ohne Ehrlich- keit. Genauso gehören zusammen: Respekt und Kritik, Selbstbehauptung und Verständnis, Empathie und Abgrenzung, Nähe und Distanz, Struktur und Lebendigkeit, Menschlichkeit und Professionalität – immer das eine nicht ohne das andere, und das ande- re nicht ohne das eine. Andernfalls verwandeln sich die Tugendqualitäten in Störgrößen. Zum Beispiel Selbstbehauptung in Rücksichtslosigkeit, Verständnis in selbstverleugnende Nachgiebigkeit und so weiter. 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 Aus: http://derstandard.at/1324501629092/Dicke-Luft-Anziehend-nicht-abstossend-wirken-im-Reden; abgerufen 18.09.2017 Die wesentlichen Informationen eines Interviews zusammenfassen Sie möchten einen Freund/eine Freundin anregen, sich mit den Kommunikationsratschlägen Schulz von Thuns zu befassen. Fassen Sie für ihn/sie die wichtigsten Gesprächstipps und -warnungen zusammen und erläutern Sie diese. Schreiben Sie 270 bis 330 Wörter. 10.2 Aspekte der Kommunikation Jede Kommunikation enthält folgende Aspekte: den Inhalts- oder Sachaspekt – Fakten, Daten, Informationen –, den Aspekt der Selbstoffenbarung – was der Sprecher von sich selbst zu erkennen gibt –, den Beziehungsaspekt , der die gegenseitige Einstellung zwischen Sender und Empfänger ausdrückt, und den appellativen Aspekt , der die Absicht der Kommunikation zeigt. Kommunikationsprobleme Folgende Fehler schleichen sich oft in die Kommunikation ein: falsche Wahl der Kommunikationsform, z. B. provokant statt fragend, mitfühlend oder erläuternd; Verstecken hinter den eigenen Worten statt Offenheit; Herabsetzung des anderen („dkb“-Verdacht), Voreingenommenheit auf der Beziehungsebene, unklare Formulierung der Gesprächsabsicht. „Gesprächsrettungen“ und gute Gespräche Metakommunikation, die auftauchende Gesprächsprobleme zur Sprache bringt („Ich glaube, da habe ich mich jetzt ungeschickt ausgedrückt …“), kann Gespräche ebenso „retten“ wie eine zwischenzeitliche Unterbrechung, Verlagerung oder Vertagung des Gesprächs. Gute Gespräche zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegensätzliche Gesprächshaltungen verbinden, z. B. Sympathie und Distanz, Verständnis und berechtigte Selbstbehauptung („Regenbogen“). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=